Die Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Für die Registrierung bei unseren Angeboten und die Nutzung einiger Funktionen unsere Website ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Die Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbH beachtet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) die gesetzlichen Vorschriften. Wir möchten Sie informieren, wann wir welche Daten zu welchem Zweck erheben und wie wir sie verwenden und verarbeiten. Auch möchten wir Sie informieren, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Die Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbH als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Eine Datenübertragung über das Internet kann jedoch keinen absoluten Schutz gewährleisten. Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur sind grundsätzlich jederzeit möglich und nicht mit absoluter Sicherheit zu verhindern. Daher besteht auch die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten auf alternativen Übermittlungswegen an uns zu übersenden, z.B. telefonisch oder postalisch.
I. Begriffsbestimmungen:
Diese Hinweise zum Datenschutz verwendet Begrifflichkeiten, die von der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgegeben werden. Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit dieser Hinweise zum Datenschutz zu erhöhen, dürfen wir zunächst die verwendeten Begriffe erläutern:
II. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:
Verantwortlicher:
KTV Kongress & Zeitschrift GmbH
Mühlgasse 29
61231 Bad Nauheim
E-Mail: dieter.lorenz@ktv-kongress.de
III. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung und Veranstaltungsorganisation. Die Verarbeitung der Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Vertragserfüllung erforderlich.
A. Verarbeitung Ihrer Daten für zukünftige Veranstaltungen:
Wir halten Ihre Daten für die Anmeldung und Durchführung weiterer Kongressveranstaltungen in den Folgejahren gespeichert und werden Sie postalisch oder per E-Mail auf diese Veranstaltungen hinweisen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
B. Datenerfassung bei Nutzung der Website
1. Cookies
Die Internetseiten der Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Wir speichern auf Ihrer Festplatte so genannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Web-Site Gültigkeit besitzen. Diese werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.
Das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite kann jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert werden. Dadurch wird der Setzung von Cookies dauerhaft widersprochen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person das Setzen von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
2. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Beim Aufrufen unserer Website www.fokuskardiotechnik.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
IV. Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur an andere Empfänger oder Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Die Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbH, Bad Nauheim, hat der Lombego Systems GmbH mit Sitz in Weimar einen Auftrag zur Datenverarbeitung erteilt. Die Lombego Systems GmbH hostet die Veranstaltungswebsite und stellt die Konferenzmanagement-Software Converia zur Verfügung. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation (Zugangskontrolle am Veranstaltungsort, Erstellung der Namensschilder etc.), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Wir behalten uns vor und sind berechtigt, personenbezogene Daten zu Inkassozwecken weiterzugeben (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir auf Anordnung einer dafür zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
V. Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Durchführung des Kongresses und der Abwicklung Ihrer Teilnahme daran erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Wenn wir zwei Jahre lang keine weitere Anmeldung von Ihnen erhalten haben, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir nicht gesetzlich oder aufgrund einer anderen Vorschrift verpflichtet sind, sie aufzubewahren (Art. 13 Abs. 3 DS-GVO).
VI. Ihre Rechte
Auf Grundlage der Artikel 15 bis 21 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, sich von uns bestätigen zu lassen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie jederzeit Auskunft über ihre von uns gespeicherten personenbezogen Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen. Die Auskunft kann auf Verlangen auch elektronisch (unverschlüsselt) erteilt werden.
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 35 BDSG.
Sofern die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO widersprechen.
Das Recht zur Beschwerde kann bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG) ausgeübt werden.
Bitte schreiben Sie zur Ausübung der vorgenannten Rechte eine E-Mail an dieter.lorenz@ktv-kongress.de oder wenden Sie sich an den oben unter Punkt II. genannten Verantwortlichen.
VII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise zu ändern, wenn sich die Sach- oder Rechtslage ändert. Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über unsere Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten übermitteln.
Stand: März 2020
Diese Hinweise zum Datenschutz können <HIER> als pdf-Datei zum Ausdruck heruntergeladen werden