1) Hintergrund/Fragestellung
Mit dem Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ sind 2017 die ersten Kommunen mit dem Auf- und Ausbau von Präventionsketten gestartet. Im Jahr 2019 beteiligen sich schon 17 Kommunen mit 19 Vorhaben an diesem Prozess, der bis zu einer Dauer von fünf Jahren durch die Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen begleitet und durch die Auridis Stiftung finanziert wird.
2) Projektbeschreibung/Methode
Vor allem zu Prozessbeginn stehen Strategieentwicklung und Strukturbildung für die Städte und Landkreise im Vordergrund. Die Entwicklung eines ressortübergreifenden Handlungskonzepts, von klaren Strukturen und Entscheidungswegen, von abgestimmten und integrierten Zielsetzungen und die Bedarfserhebung und -analyse gehören für alle zu den zeitintensiven Prozessschritten, die anfangs anstehen.
3) Schlussfolgerung/Ergebnisse
Diverse programmbeteiligte Kommunen arbeiten aber auch bereits an den Aufgaben und Aufträgen, die sich daraus ergeben.Dabei befindet sich zur Zeit insbesondere die Altersphase zwischen drei und sechs Jahren und die zugehörigen Übergänge im Fokus der Kommunen. Welchen Themen wenden sie sich nun genau zu? Wie gehen sie vor? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht?
4) Diskussionsbeitrag/Lessons Learned
In Form eines World-Cafés sollen nach einem kurzen fachlichen Input an vier Thementischen konkrete Beispiele aus drei beteiligten Städten und Landkreisen sowie die Kernaspekten des Konzepts und Erkenntnisse der Prozessbegleitung und -beratung vorgestellt und diskutiert werden.
Erfahrungen beim Aufbau von Präventionsketten aus städtischer Sicht - Thementisch im World-Café
Britta Baumgart | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Astrid Gäde | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Kirsten Duschak | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Britta Baumgart | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Astrid Gäde | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Kirsten Duschak | Stadt Wilhelmshaven | Germany
Die programmbeteiligten Kommunen arbeiten parallel zu den ressortübergreifenden, strategischen Überlegungen an den Aufgaben und Aufträgen, die sich aus daraus ergeben haben. Welchen Themen wenden sie sich nun genau zu? Wie gehen sie vor? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht? Es werden konkrete Beispiele und Erfahrungen aus Sicht einer beteiligten Stadt vorgestellt.
Erfahrungen beim Aufbau von Präventionsketten aus Sicht von Landkreis und Gemeinde - Thementisch im World-Café
Janna Fabian | Landkreis Osnabrück | Germany
Christina Kruse | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Janna Fabian | Landkreis Osnabrück | Germany
Christina Kruse | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Die programmbeteiligten Kommunen arbeiten parallel zu den ressortübergreifenden, strategischen Überlegungen an den Aufgaben und Aufträgen, die sich aus daraus ergeben haben. Welchen Themen wenden sie sich nun genau zu? Wie gehen sie vor? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht? Es werden konkrete Beispiele und Erfahrungen aus Sicht eines Landkreises und einer kreisangehörigen Gemeinde vorgestellt.
Was brauchen Städte, Landkreise und Gemeinden beim Aufbau von Präventionsketten - Thementisch im World-Café
Dr. Antje Richter-Kornweitz | Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Christina Kruse | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Martina Kipp | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., | Germany
Kerstin Petras | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Dr. Antje Richter-Kornweitz | Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Christina Kruse | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. | Germany
Martina Kipp | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., | Germany
Kerstin Petras | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., | Germany
Strategieentwicklung und Strukturaufbau sind für Kommunen, die Präventionsketten aufbauen, anfangs vorrangig. Was heißt das konkret? Welche Erfahrungen machen sie dabei? Welche konzeptionellen Grundlagen müssen dazu vermittelt werden? Welche konkrete Unterstützung wird gebraucht? Welche Qualifizierungen, aber auch welche Qualifikationen sind notwendig? Macht es einen Unterschied, ob es sich um Stadt, Landkreis oder Gemeinde handelt? Diese und weitere Fragen werden thematisiert und diskutiert.