Hintergrund:
Schädlicher Alkoholkonsum ist in Deutschland weit verbreitet. Eltern und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, Jugendliche dabei zu unterstützen, einen risikoarmen, selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Alkoholkonsum zu erlernen.
Projektbeschreibung:
Die Hackedicht Schultour der Knappschaft, die seit 10 Jahren durchgeführt wird, ist ein Projekt zur Suchtprävention und wendet sich an alle beteiligten Akteure der Schulfamilie: Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Ziel ist es bei Jugendlichen Auseinandersetzungsprozesse mit eigenen Erfahrungen anzuregen und sie dabei zu unterstützen, stimmige Schlussfolgerungen aus ihren Erfahrungen zu ziehen. Hierfür werden mit den SchülerInnen Workshops an den Schulen durchgeführt. Lehrkräfte erhalten im Rahmen einer Fortbildung passendes methodisches und kommunikatives Werkzeug an die Hand und nehmen an den Workshops teil. Bei dem Elternabend erhalten die Erziehungsberechtigten sowohl Informationen wie Unterstützung.
Evaluation:
SchülerInnen schätzen besonders, dass sie Ihre Erfahrungen in moderierter Form austauschen und voneinander lernen können. Sie fühlen sich von ihren Lehrkräfte ernst genommen, da diese ihnen auf Augenhöhe begegnen. Die Lehrkräfte sind oftmals überrascht und sehr begeistert, dass sich SchülerInnen durch die Methodik im Kontakt stark öffnen und sie an ihrem Erleben teilhaben lassen. Eltern fühlen sich entlastet und sicherer im Umgang mit jugendtypischen Verhaltensweisen.
Diskussionsbeitrag:
Partizipation in der Gesundheitsförderung setzt voraus, dass Erwachsene bereit sind, Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und sich für deren Lebenswelt zu öffnen anstatt sie zu belehren.