Ziel, Fragestellung: Der Workshop diskutiert und behandelt verschiedene Lösungsansätze für Stadträume, die unterschiedliche Belastungen wie Lärm- und Feinstaub-, und thermische Belastungen aufweisen. Schlechte Gestaltung, Soziale Problematik und Dichte verstärken diese Belastungen. Im Vortrag werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie man diese Belastungen gestalterisch reduzieren kann. Folgende Fragen ergeben sich: welche gestalterischen Planungen ermöglichen es, für die genannten Mehrfachbelastungen einen Ausgleich zu schaffen und zu einer besseren Stressverarbeitung beizutragen? Wie plant man im Zuge des Klimawandels Gebäude und Freiräume? Wie kann man verlassene Orte, »lostspaces«, deren Kennzeichen eigentlich vitale lebendige soziale Aktivitäten sind, wieder aktivieren? Ziel ist es anhand eines konkreten Beispiels, dem Ackerplatz in Berlin, Lösungsansätze für einen gesunden und stressreduzierenden Erholungsraum in Berlin zu schaffen.
Methode: Zu Beginn wird das Quartier Brunnenviertel-Ackerstraße kurz vorgestellt. Anschließend wird der Berliner Ackerplatz, der als sogenannter "verlorener Raum" kaum soziale und erholsame Qualitäten aufweist, und unterrschiedliche Ansätze zur Aktivierung und Verbesserung von Stadträumen präsentiert. Im abschließenden Teil werden in Klein-Gruppen mithilfe des Design-Thinking die im Vortrag angesprochenen Punkte aufgegriffen mit dem Ziel für den Ackerplatz Lösungsansätze zu herauszuarbeiten.
Ergebnis: Die Lösungsansätze werden dokumentiert und für alle Teilnehmenden kurz vorgestellt. Im Plenum und in Verbindung zum AGGSE-Workshop I (Stadtumbauprojekt Darmstadt Ost * Perspektiven für die Umsetzung einer inklusiven, gesundheitsfördernden Stadtgestaltung?), der analog ein Quartier in Darmstadt vorstellt, besteht die Möglichkeit die Ansätze der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung auf Übertragbarkeit in andere Städte zu reflektieren. Beide Workshops können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Literatur: K. Brichetti, F. Mechsner: Heilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen, Berlin 2019
K. Brichetti: Healing Architecture in den mehrfach belasteten Gebieten Berlins.
In: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik, Berlin: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Berlin 2019, S.108-112 online
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/umweltgerechtigkeit/download/umweltgerechtigkeit_broschuere.pdf