Die politische Gestaltung des Arbeitsmarkts, der Grundsicherung und der Arbeitslosenversicherung ist für die Teilhabechancen von Langzeitarbeitslosen (wie auch der Beschäftigten) und ihrer Gesundheit von großer Relevanz. Vor dem Hintergrund des „Darwin‘ schen Gesetzes der Prävention“ (Kühn) steht die Präventionspolitik und -praxis steht seit jeher in der Gefahr, das soziale Bedingungsgefüge, in dem (langzeitarbeitslose) Menschen handeln, nur insofern zu beachten, als es einen individuell zu bewältigenden Kontext darstellt. Die Beiträge dieser Veranstaltung wählen einen anderen Weg: Ausgehend von einer Analyse der aktuellen Reformdebatten zur Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik einerseits, der gesundheitlichen Einschränkungen von langzeitarbeitslosen Menschen andererseits, soll eine verhältnisverändernde Gesundheitsstrategie erörtert werden.
13:45 Uhr
Zur Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik: Agenda 2010 und aktuelle Reformdebatten
Elena Weber | Diakonie Deutschland | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Elena Weber | Diakonie Deutschland | Germany
Vor dem Hintergrund der sogenannten Agenda-Reformen, die dem Aktivierungsparadigma folgten, werden in dem Beitrag die aktuellen arbeitsmarktpolitischen Reformdebatten und Überlegungen zu einer Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik dargestellt.
14:05 Uhr
Gesundheitliche Einschränkungen von Langzeitarbeitslosen – Forschungsstand
Dr. Stefanie Unger | Diakonie Deutschland ÄÄÄÄ | Chile
Details anzeigen
Autor*in:
Dr. Stefanie Unger | Diakonie Deutschland ÄÄÄÄ | Chile
Erwerbsfähigkeit ist eine der Voraussetzungen, um im Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende erhalten zu können. Im Vergleich zu den Regelungen anderer europäischer Länder wird dabei hierzulande eine weite Definition zugrunde gelegt. In dem Beitrag wird aus der Forschung zu den gesundheitlichen Einschränkungen von langzeitarbeitslosen Menschen berichtet.
14:25 Uhr
Probleme und Bausteine einer präventiven und teilhabeorientierten Gesundheitssicherung von Langzeitarbeitslosen
Dr. Tomas Steffens | Diakonie Deutschland | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Dr. Tomas Steffens | Diakonie Deutschland | Germany
In dem Beitrag werden sozialpolitische Reformen und gesundheitliche Maßnahmen zur Diskussion gestellt, die die Lebenslage von Arbeitslosen verändern. In politischer Hinsicht geht es um eine Reform der Arbeitslosenversicherung und der Grundsicherung, in gesundheitlicher Hinsicht um die Entwicklung eines akteurübergreifenden Konzepts, das medizinische Rehabilitation, Beratung und Fallbegleitung, Gesundheitsförderung und die Vermittlung in Beschäftigung verbindet