1) Hintergrund
Unsere Gesellschaft ist durch Vielfalt im Hinblick auf unterschiedliche Merkmale wie Geschlecht, Behinderung und Migrationshintergrund gekennzeichnet. In der Gesundheitsversorgung gehen diese Merkmale mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen einher. Um die Versorgung von Patienten/innen nutzerorientierter gestalten zu können, ist es notwendig, die Vielfalt ihrer Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen.
2) Projektbeschreibung/Methode
Im Projekt DiversityKAT wurden Instrumente und Umsetzungsstrategien einer diversitätssensiblen Versorgung mittels eines systematischen Literaturreviews und einer deutschlandweiten Fragebogenbefragung ambulanter und stationärer Versorgungseinrichtungen identifiziert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden aktuell ein Katalog diversitätssensibler Instrumente und ein Handlungsleitfaden entwickelt, der Versorgungseinrichtungen bei der Umsetzung diversitätssensibler Maßnahmen unterstützen soll. Die Materialien werden anschließend in einem partizipativen Delphi-Prozess mit Versorgungseinrichtungen und -trägern optimiert.
3) Schlussfolgerung/Ergebnisse
Viele diversitätssensible Instrumenten sind bereits verfügbar. Deutlich wird allerdings, dass die Praxis mehr Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung solcher Instrumente benötigt.
4) Diskussionsbeitrag/Lessons Learned
Im Learning Café sind Teilnehmer/innen eingeladen, zwei von drei Thementischen zu besuchen, um über Umsetzungsmöglichkeiten und –grenzen einer diversitätssensiblen Versorgung sowie die Gestaltung und Usability der entwickelten Materialien zu diskutieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und konsentiert.
09:00 Uhr
Instrumentenkatalog zur Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung
Fabian Erdsiek | Universität Witten/Herdecke | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Fabian Erdsiek | Universität Witten/Herdecke | Germany
Tuğba Aksakal | Uni Witten/Herdecke | Germany
Verfügbare diversitätssensible Instrumente wurden auf Basis eines systematischen Reviews recherchiert, im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in der Gesundheitsversorgung bewertet und in einem Katalog zusammengestellt. Insbesondere die Gestaltung und die Nutzbarkeit des Instrumentenkatalogs werden an diesem Thementisch diskutiert.
09:20 Uhr
Handlungsleitfaden zur Nutzung diversitätssensibler Instrumente in der Praxis
Dennis Padberg | Uni Witten/Herdecke | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Dennis Padberg | Uni Witten/Herdecke | Germany
Prof. Dr. Patrick Brzoska | Uni Witten/Herdecke | Germany
Bevor Instrumente diversitätssensibler Versorgung zum Einsatz kommen können, müssen die Bedingungen und Bedarfe vor Ort im Rahmen einer Bedarfsanalyse ermittelt werden. Über den genauen Ablauf besteht in der Praxis oftmals Unklarheit. Ziel des Handlungsleitfaden ist es, Einrichtungen hierbei zu unterstützen. An dem Thementisch sollen der Inhalt und die Gestaltung des Handlungsleitfadens diskutiert werden.
09:40 Uhr
Arbeit mit Fallbeispielen
Maria Mader | Universität Witten/Herdecke & Universität Bielefeld | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Maria Mader | Universität Witten/Herdecke & Universität Bielefeld | Germany
Dr. Yüce Yilmaz-Aslan | Universität Bielefeld | Germany
Fallbeispiele, die unterschiedliche Konfliktsituationen und Probleme aus dem Versorgungsalltag schildern und erläutern, wie einzelne Instrumente diversitätssensibler Versorgung genutzt werden können, um den sich hieraus ergebenden Herausforderungen zu begegnen, können den Einsatz solcher Instrumente in der Praxis fördern. Ziel des Thementisches ist es, unterschiedliche Fallbeispiele zu diskutieren.