Zukunftswerkstatt
Die Werkstatt ist als World Cafe konzipiert und setzt sich mit den Lebensbedingungen arbeitsloser Menschen und den Arbeitsbedingungen spezifischer Gruppen von vulnerablen Beschäftigten auseinander. Ziel der Werkstatt ist es, im Anschluss an kurze Impulsvorträge gemeinsam mit den Teilnehmenden innovative Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung für die genannten Zielgruppen zu entwickeln. Die dabei entstandenen Ideen sollen im Anschluss in geeigneter Form verbreitet werden.
13:45 Uhr
Menschen ohne Arbeit
Prof. Dr. Alfons Hollederer | Universität Kassel | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Prof. Dr. Alfons Hollederer | Universität Kassel | Germany
Der Bestand an Arbeitslosen setzt sich aus heterogenen Personengruppen am Arbeitsmarkt zusammen. Die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung könnte daher zum einen noch stärker zielgruppenspezifische Maßnahmen konzipieren, um den Erreichungsgrad und die Wirksamkeit zu erhöhen. Zum anderen ist die Frage offen, inwieweit etablierte Strukturen der Gesundheitsförderung Arbeitslose und ihre besonderen Bedürfnisse in ihre Angebote besser integrieren können.
14:05 Uhr
Menschen in Schichtarbeit
Dana Jarczyk | Fachhochschule Bielefeld | Germany
Michael Köhler | HAWK Hildesheim | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Dana Jarczyk | Fachhochschule Bielefeld | Germany
Michael Köhler | HAWK Hildesheim | Germany
Arbeit in Wechselschichten stellt eine Belastung hinsichtlich der sozialen, psychischen und physischen Gesundheit dar. Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, ist die Anpassung von Schichtplänen. Zu gesundheitlichen Effekten von Schichtplanveränderungen existieren wenige Studien, sodass die Befundlage hier eher dürftig ist. Das Impulsreferat berichtet von Erfahrungen aus einem Projekt, in dem Schichtmodellanpassungen partizipativ erfolgten und lädt zur Diskussion ein.
14:25 Uhr
Menschen mit erhöhtem Risiko für vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
Simone Flaig | PH Freiburg | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Prof. Dr. Eva-Maria Bitzer | Pädagogische Hochschule Freiburg | Germany
Simone Flaig | PH Freiburg | Germany
Das Impulsreferat berichtet aus einem Forschungsprojekt mit dem Ziel der Früherkennung und wirksamen Intervention auf Basis von §14 SGB VI
Mit dem am 1.1.2017 in Kraft getretenen Flexirentengesetz ist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) nach §14 Absatz 3 SGB VI angehalten, einen Ü45-Check anzubieten und in Modellprojekten zu überprüfen. Der Ü45-Check besitzt den Charakter einer bevölkerungsbezogenen Früherkennungs- bzw. Screeninguntersuchung. Zur Bewertung bevölkerungsbezogener Früherkennungsuntersuchungen liegen (inter)national akzeptierte Kriterien vor. Der Impulsvortrag zeigt auf, wie diese Kriterien auf den Ü45-Ceck up angewendet werden können und läd zur Diskussion eines solchen Vorgehens ein.
14:45 Uhr
Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen
Prof.in Dr.in Gudrun Faller | Hochschule für Gesundheit | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Prof.in Dr.in Gudrun Faller | Hochschule für Gesundheit | Germany
Das Impulsreferat gibt einen Überblick über die Beschäftigungsmerkmale, Beanspruchungen und Gesundheitsindikatoren in verschiedenen prekären Beschäftigungsverhältnissen und lädt zu einer Diskussion über die Frage ein, wie sich gesundheitsbezogene Arbeitsbedingungen dieser Zielgruppen verbessern lassen.