Hintergrund: Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die globale Gesundheit. Aus diesem Grund möchte sich der Fachbereich Studierende der DGPH in einem Workshop auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2020 dem Themenfeld „Klima & Gesundheit“ widmen. Ziel ist es Studierende für das Thema zu sensibilisieren und mit zukünftigen Gesundheitswissenschaftler*innen, Public Healther*innen u.a. in die Diskussion über Lebensstile, Extremwetterlagen und deren Zusammenhänge zu geraten. Es sollen u.a. Themen wie der CO2-Ausstoß, die Gletscherschmelze sowie Extremwetterlagen angesprochen werden.
Projektbeschreibung: Der Workshop soll als interaktives Format gestaltet werden. Neben 3 Impulsvorträgen, die die verschiedenen Themenfelder von „Klima & Gesundheit“ darstellen, soll anschließend an 3 verschiedenen Tischen zu den Themen CO2-Ausstoß, Gletscherschmelze und Extremwetterlagen und deren Wirkung auf die Gesundheit mit den Teilnehmenden des Workshops diskutiert werden.
Ergebnisse: Die erarbeiteten Ergebnisse werden schriftlich in einem Ergebnisprotokoll festgehalten. Alle Ergebnisse sollen wesentlich mit in den weiteren Gestaltungsprozess des Fachbereichs sowie in der AG Gesundheitspolitik und weiterführende Projekte einfließen. Besonders soll der Workshop interessierten Studierenden die Möglichkeit geben sich aktiv in den Fachbereich einzubringen und langfristig mitzuarbeiten.
Lessons Learned: Der Workshop soll die Studierenden für das Thema „Klima & Gesundheit“ sensibilisieren, Möglichkeiten zum Engagement in diesem Themenfeld aufzeigen und zur Wahrnehmung des eigenen klimabeeinflussenden Verhaltens sowie den Einfluss auf die eigene und globale Gesundheit anregen.