1) Hintergrund/Fragestellung
Die Ernährung hat über die gesamte Lebensspanne große Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Die aktuelle gesellschaftliche Herausforderung im Konsumfeld Ernährung ist das „Überleben im Überfluss“. Eine vielversprechende Strategie der ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung ist Ernährungsbildung im Setting Kita und Schule.
2) Projektbeschreibung/Methode
Vier Beiträge geben einen Überblick über die Thematik. Zunächst wird die Bedeutung der Ernährungsbildung für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit aufgezeigt (1). Anschließend werden Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Ernährungsbildung in Kita und Schule dargestellt (2). Die letzten Beiträge befassen sich exemplarisch anhand der Ich kann kochen!-Initiative mit Fortbildungen zur praktischen Ernährungsbildung. Die Qualifikationen und Erwartungen der TeilnehmerInnen (3) sowie Befunde zur Qualität aus Perspektive der Lehr-Lernforschung werden vorgestellt (4).
3) Schlussfolgerung / Ergebnisse
Ernährungsbildung ist zentraler Bestandteil einer Grundbildung für die alltägliche Lebensgestaltung in der modernen Konsumgesellschaft und somit Voraussetzung für soziale Teilhabe. In Deutschland fehlt aktuell eine umfassende und verbindliche strukturelle Verankerung von Ernährungsbildung in Kitas und Schulen. Pädagogische Fachkräfte sind motiviert, sich für die praktische Ernährungsbildung zu engagieren, sehen jedoch Zeitaspekte bei der Vorbereitung und Durchführung als große Barrieren.
4) Diskussionsbeitrag/Lessons Learnd
Möglichkeiten einer Verbesserung der Ernährungsbildung in Kitas und Schulen und entsprechender Fortbildungen sollen diskutiert werden.
11:00 Uhr
Ernährungsbildung im Kontext von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
Prof. Dr. Katja Schneider | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Prof. Dr. Katja Schneider | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Germany
Ernährungsbildung legitimiert sich sowohl über die aktuelle Gesundheitslage, als Beitrag zum Empowerment, als auch über ein prinzipielles Recht auf Bildung für Lebensqualität und Teilhabe durch Kulturkompetenz für die alltägliche Lebensführung. Verhaltens- und verhältnisorientiert, in formalen, non-formalen oder informellen Lernprozessen braucht sie entsprechende Bildungsangebote und Essumgebungen in Kita und Schule.
11:20 Uhr
Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen
Rhea Dankers | Universität Paderborn | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Rhea Dankers | Universität Paderborn | Germany
M. Sc. Julia Hirsch | Universität Paderborn | Germany
Prof. Dr. Helmut Heseker | Universität Paderborn | Germany
In dem bundesweiten Projekt wurden der Status Quo sowie die Struktur von ernährungsbezogener Bildungsarbeit in Kitas und Schulen analysiert und bewertet. Hierzu wurden u. a. Dokumentenanalysen von Lehr- und Bildungsplänen der Bundesländer sowie Befragungen von Kitaleitungen, Schulleitungen und Lehrkräften durchgeführt. Auch wurden Schulbücher und Materialien analysiert. Neben guten Ansätzen wurden zahlreiche Defizite aufdeckt und konkrete Empfehlungen zur Verbesserung formuliert.
11:40 Uhr
Inanspruchnahme von Fortbildungsangeboten zur praktischen Ernährungsbildung
Prof.in Dr.in Birte Dohnke | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Ines Schröder | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Renán A. Oliva Guzmán | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Prof.in Dr.in Birte Dohnke | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Ines Schröder | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Prof. Dr. Petra Lührmann | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd | Germany
Eine wichtige Frage im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung ist, wer (Fortbildungs-)Angebote zur Ernährungsbildung im Setting Kita und Schule in Anspruch nimmt. 1298 TeilnehmerInnen der größten bundesweiten Initiative (Ich kann kochen! der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER) wurden zu Qualifikation, Motiven und wahrgenommenen Umsetzungsbarrieren schriftlich befragt. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Fachkräften aus Kita und Schule vorgestellt und diskutiert.
12:00 Uhr
Wie wirksam ist eine pädagogische Fortbildung im Bereich Ernährungsbildung? Ein mehrperspektivischer Blick aus Sicht der Lehr-Lernforschung
Dr.in Swantje Tannert | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Germany
Richard Klöden | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Prof. Dr. Alexander Gröschner | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Germany
Dr.in Swantje Tannert | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Germany
Richard Klöden | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Germany
Für die Einschätzung der Bedeutsamkeit pädagogischer Ernährungsbildung ist die Frage der wirksamen Gestaltung pädagogischer Fortbildungen relevant. Im Rahmen der Evaluation der Initiative Ich kann kochen! wird aus Sicht der Lehr-Lernforschung die Umsetzung der pädagogischen Fortbildung untersucht. Hierzu wurden TrainerInnen und teilnehmende pädagogische Fachkräfte befragt sowie Fortbildungen videografiert. Im Vortrag werden Ergebnisse der Befragungen sowie der Videoanalyse vorgestellt.