1) Hintergrund/Fragestellung
Erwerbslose Menschen sind häufig sozial benachteiligt und haben geringere Chancen beim Zugang zu Gesundheitsförderung. Im Rahmen des Modellprojekts Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt werden Ansätze und Kooperationen erprobt und auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert.
2) Projektbeschreibung/Methode
Es wird ein Überblick zum Sachstand des Modellprojektes gegeben, welches 2020 in eine neue Förderphase bis 2022 gestartet ist. Die bundesweite Begleitevaluation untersucht seit 2018 Kooperationsstrukturen, -prozesse und Wirkungen des Modellprojekts. Ein praktisches Beispiel der Verzahnung mit dem Förderprogramm rehapro wird aus Sicht einer lokalen Kooperation aus Krankenkassenbeauftragten, Arbeitsmarktseite und kommunalen Partnern vorgestellt.
3) Schlussfolgerung/Ergebnisse
Der Zugang und das Angebot passgenauer Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen werden verbessert. Die aufgebauten Kooperationen und verstärkte Kommunikation führen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebenswelt Kommune für die Zielgruppe.
4) Diskussionsbeitrag/Lessons Learned
Die Vorgehensweisen im Bundesprojekt und erste Ergebnisse der Evaluation dienen als Grundlage zur anschließenden Diskussion im Plenum.
15:45 Uhr
Verzahnung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt – Neue Förderphase im bundesweiten Modellprojekt
Markus Keller | Deutscher Landkreistag (DLT) | Germany
Karin Schreiner-Kürten | GKV-Spitzenverband | Germany
Andrea Schröther | Bundesagentur für Arbeit | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Markus Keller | Deutscher Landkreistag (DLT) | Germany
Karin Schreiner-Kürten | GKV-Spitzenverband | Germany
Andrea Schröther | Bundesagentur für Arbeit | Germany
Das GKV-Bündnis für Gesundheit setzt gemeinsam mit Jobcentern und Arbeitsagenturen das Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt an weit über 200 Standorten um. Aus der Perspektive der bundesweiten Lenkungsgruppe, in der die BA, der DLT, der DST, die GKV sowie die BZgA als GKV-beauftragte Projektkoordinatorin gemeinsam agieren, werden der aktuelle Sachstand aus der neuen Förderperiode 2020-2022 dargestellt.
16:05 Uhr
Evaluation des Verzahnungsprojektes: Welche konkrete Wirkung hat das Projekt?
Jörg Marschall | IGES | Germany
Details anzeigen
Autor*in:
Jörg Marschall | IGES | Germany
Die bundesweite Evaluation des Verzahnungsprojekts erfolgt durch die Institute IGES, IAW und SOKO. Erste Ergebnisse der seit 2018 erfolgten Prozess- und Wirkungsanalyse werden vorgestellt.