Im Rahmen des Workshops zum Berufsfeld Gesundheit können sich Studierende
gesundheitsbezogener Studiengänge praxisbezogen über Anforderungen im zukünftigen
Berufsfeld und über Berufswege informieren. Der Workshop wird als LernCafé durchgeführt.
Absolvent*innen von vier Hochschulen und Arbeitgeber*innen präsentieren im Berufsfeld
Gesundheit erwartete Kompetenzen, Schritte für den Berufseinstieg, Berufswege sowie
Arbeitsbereiche und -inhalte. Im Gespräch mit den Studierenden werden auf der Grundlage
der persönlichen Erfahrungen der Absolvent*innen und Arbeitgeber*innen Tipps zur
Vorbereitung auf das Berufsfeld und den Berufseinstieg herausgearbeitet. Die
Teilnehmenden können mit Hilfe eines Reflexionsbogens an den jeweiligen Stationen ihren
Studienfortschritt mit den Erwartungen im Berufsfeld abgleichen und ihre Kompetenzprofile
erstellen. Abschließend reflektieren die Studierenden unterschiedlicher Hochschulen und
Studiengänge (Bachelor/Master) untereinander die Kernstrategien für einen Berufseinstieg.
Die Ergebnisse werden im Verlauf des LernCafés mit verschiedenen Onlinetools (z.B.
Answergarden, Kahoot! und anderen Audience-Response-Systemen) visualisiert und am
Ende durch die Moderatoren*innen im Plenum zusammengefasst. Daraufhin werden
Ableitungen zur Vorbereitung auf das Berufsfeld sowie zur Weiterentwicklung der
Studiengänge diskutiert und reflektiert.
Die Ergebnisse der Rückmeldungen der Studierenden werden seit vier Jahren konsequent
gesammelt und für die Weiterentwicklung des Formats genutzt.
Berufsbilder in Community Health – Erkenntnisse einer Expert*innenbefragung
Jennifer Becker | Hochschule für Gesundheit | Germany
Details anzeigen
Autor*innen:
Jennifer Becker | Hochschule für Gesundheit | Germany
Prof.in Dr.in Heike Köckler | Hochschule für Gesundheit | Germany
Hintergrund/Fragestellung
Community Health (CH) etabliert sich als zukunftsweisendes Handlungsfeld in Deutschland. An der Hochschule für Gesundheit in Bochum bestehen und entstehen neu ausgerichtete Studiengänge im Feld CH mit den Schwerpunkten Diversity, Arbeit, Sozialraum, Digitalisierung und Daten. Die Berufsbilder der neuen Disziplin CH schärfen sich mit zunehmender Anzahl von Absolvent*innen. Begleitend werden in einem Projekt Berufsbilder mit verschiedenen Methoden identifiziert und beschreiben, die sich in Form von Kompetenzen, Tätigkeiten und Entwicklungsperspektiven kennzeichnen. Eine Untersuchung fokussiert auf mögliche Tätigkeitsfelder, in dem folgende Fragestellung bearbeitet wird: „In welchen Tätigkeiten sehen Expert*innen die Absolvent*innen?“.
Projektbeschreibung/Methode
Es wurde eine Expert*innenbefragung in Form eines onlinebasierten Fragebogens für jeden Studiengang konzipiert (Start September 2019). Basierend auf einer Darstellung der im Studiengang vermittelten Kompetenzen können Expert*innen Tätigkeitsvorschläge auf einer 6-stufigen Likert-Skala bewerten und Weitere benennen. Ergänzende Angaben (z.B. Fachbezug) ermöglichen eine spätere Einordnung der Ergebnisse vor dem Hintergrund interdisziplinärer Perspektiven.
Schlussfolgerung/Ergebnisse
Die Ergebnisse werden deskriptiv und interferenzstatistisch ausgewertet. Im Rahmen des Beitrags werden erste Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.
Diskussionsbeitrag/Lessons Learned
Die Ergebnisse sollen gemeinsam mit anwesenden Expert*innen und Studierenden diskutiert werden und Aussagen zur Etablierung neuer Berufsbilder in Community Health liefern.