Hintergrund: Im Rahmen der gemeinsamen Initiative: "Bewegt studieren - Studieren bewegt!" des adh und der TK wurden im Zeitraum Oktober 2017 bis zum März 2019 bundesweit 31 Projekte zur Bewegungsförderung von Studierenden an adh-Mitgliedshochschulen umgesetzt. Ab November 2019 startet nun die Initiative 2.0, in der erneut das Ziel ist, innovative Projektideen an weiteren adh-Mitgliedshochschulen zu fördern.
Projektbeschreibung/Methode: An drei Tischen des Learning Café werden nach einer Vorstellung der Initiative vier unterschiedliche Projekte, jeweils 10 Minuten vorgestellt. Es werden zwei Hochschulen aus der 1. Initiative ihre Projektergebnisse und -erfahrungen und zwei Projekte aus der 2. Initiative ihre Projektidee und die Projektplanung vorstellen. Das Ziel der Projekte: den Studienalltag aktiver zu gestalten, mehr Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen und Studierende für ein verändertes Bewegungsverhalten und -bewusstsein im Alltag zu sensibilisieren. Im Anschluss daran folgt eine Verdichtung der Impulse zum Thema „Gesundheitsfördernde Hochschulen – Visionen für 2030 und darüber hinaus“.
Ergebnisse: Der adh und die TK sind bestrebt, den Austausch und den Wissenstransfer zu ermöglichen und zu fördern. Durch die Inputs der Projektverantwortlichen erhalten die Teilnehmer/-innen der Learning Cafés einen Überblick zu aktuellen Projekten im Rahmen der Bewegungsförderung von Studierenden. Damit gewähren die jeweiligen Hochschulvertreter/-innen Einblicke in die Ausgestaltung der Projekte und des gesundheitsfördernden Settings Hochschule. Das Learning Café soll ebenfalls zur Vernetzung und zum Austausch unter den teilnehmenden Hochschulen beitragen und Impulse sowie Denkanstöße für die hochschuleigenen Prozesse geben.
Am Tisch "Projekt Kopf-Stehen" wird das partizipativ entwickelt und implementierte Projekt vorgestellt. Ziel des Mehrebenen-Interventionsprojekts ist die Reduktion sedentären Verhaltens und Förderung bewegungsaktiven Lehrens und Lernens.
Ergebnisse
Von den Analyseergebnissen studentischen Sitzverhaltens ausgehend, wurden in Kooperation von Studierendenvertretungen, Rektorat und Lehrenden zahlreiche verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Lehramtsstudierende werden zur Reduktion ihrer Sitzzeiten und dem Transfer bewegungsaktiver Lehr- Lernerfahrungen auf den schulischen Kontext angeregt.
Lessons Learned
Das Projekt gibt Impulse für einen Wandel der vorherrschenden Norm sitzenden Lehrens und Lernens. Die dauerhafte Etablierung einer bewegungsaktiven Lehr-Lernkultur bedarf der Einbindung des Projektziels in die Kernziele der Hochschule (qualitätsvolle Lehre). Die partizipative Vorgehensweise erweist sich als geeignet zur Erreichung einer hohen Durchdringung der Hochschule.