Hintergrund/Fragestellung:
In studentischen Abschlussarbeiten stecken viele spannende Public Health-Fragestellungen, doch leider landen die abgeschlossenen Projekte mit ihren spannenden Ergebnissen viel zu oft in der Schublade. Die studentische Posterpräsentation bietet Absolvierenden eine Plattform zur Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit.
Projektbeschreibung/Methode:
Im Rahmen der Posterpräsentation haben insgesamt sechs Studierende die Möglichkeit ihre Bachelor- oder Masterarbeiten vor einem größeren Publikum zu präsentieren. In Anbetracht der aktuellen Situation kann die Posterpräsentation vor Ort oder virtuell erfolgen. Jeder Studierende erhält jeweils 10 Minuten zur Präsentation der eigenen Arbeit und 5 Minuten für anschließende Fragen aus dem Publikum. Die Postersession wird von Studierenden des Fachbereich Studierende der DGPH moderiert.
Die Gestaltung der Poster erfolgt anhand folgender Inhalte:
1. Titel
2. Einleitung zum Thema
3. Problemstellung
4. Zielstellung
5. Hypothesen
6. Methoden
7. Ergebnisse
8. Diskussion
9. Schlussfolgerungen
10. Quellenangaben, Literatur
Schlussfolgerung/Ergebnisse:
Die Posterpräsentation gibt einen Einblick in die Vielfalt der Themenstellungen von Abschlussarbeiten mit Public Health-Bezug.
Diskussionsbeitrag/Lessons Learned
Plattform für studentische Abschlussarbeiten
Inspiration und Ermutigung von Studierenden für die eigene Abschlussarbeit