Vorgestellt wird das Modellprojekt Papilio-U3 ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Kindern unter drei Jahren in der Kita. Nach drei Jahren Laufzeit liegen positive Ergebnisse vor und Kitas können fortgebildet werden.
Verlässliche Beziehungen und sichere Bindungserfahrungen in früher Kindheit haben eine herausragende Bedeutung für den Entwicklungsverlauf. Sie können das Sozialverhalten und die psychische Gesundheit bis in das Erwachsenenalter prägen. Seit 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung. Die Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren ist seitdem stark angestiegen. Qualifizierte Fortbildungsangebote in diesem Themenfeld stehen kaum zur Verfügung. Die BARMER und die Papilio gGmbH haben sich daher mit einem Entwicklungsprojekt dieser Aufgabe gestellt. Das Projekt wurde durch die Freie Universität Berlin und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet.
Vorgestellt wird das neue Programm für Kitas, zur gezielten Förderung der psychosozialen Gesundheit von Kindern unter drei Jahren. Papilio-U3 ist das Ergebnis des Entwicklungsprojektes und seiner begleitenden Evaluationsstudie. Es orientiert sich an wissenschaftlich erprobten Inhalten wie hochwertiger, praxisnaher Wissensvermittlung und Videofeedback. Im Mittelpunkt steht das Verhalten der pädagogischen Fachkräfte in der Interaktion mit den Kindern. Positive Bindungserfahrungen und eine gute Beziehungsqualität werden in den Blick genommen, um eine Basis für emotionale und soziale Entwicklungsprozesse zu schaffen.
Die BARMER und die Papilio gGmbH gehen davon aus, dass Papilio-U3 die Qualität der Betreuung von unter Dreijährigen in Kitas fördern kann und das pädagogische Personal bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützt und stärkt.
Eine Anwenderin berichtet aus der Praxis über ihre Erfahrungen mit Papilio-U3, die Möglichkeiten der Umsetzung und Implikationen für die kommunale Praxis werden vorgestellt und diskutiert.