Die Kosten für die vollstationäre Pflege steigen und stellen Pflegebedürftige, ihre Familien und die kommunalen Haushalte vor große Herausforderungen. Die personelle Unterausstattung in der vollsta-tionären Versorgung stellt Selbstbestimmungs- und Teilhabemöglichkeiten der Pflegebedürftigen in Frage und geht mit einer hohen Belastung der Pflegenden einher. Struktur und Finanzierung der Pfle-geversicherung sind daher von großer Bedeutung für die ökonomische, soziale und gesundheitliche Situation sowohl pflegebedürftiger Menschen als auch Pflegender.
Das Fachforum geht anhand von drei Beiträgen der Frage nach, wie eine qualitativ hochwertige Lang-zeitpflege und Selbstbestimmungs- und Teilhabemöglichkeiten pflegebedürftiger Personen gesichert, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von privat und beruflich Pflegenden verbessert und Pflegearbeit gesellschaftlich hinreichend finanziert werden können.
09:30 Uhr
Aktuelle Vorschläge für eine Reform der Pflegeversicherung und Gerechtigkeitsaspekte
Prof. Dr. Heinz Rothgang | Universität Bremen | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Prof. Dr. Heinz Rothgang | Universität Bremen | Germany
Prof. Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen) erklärt aktuelle Vorschläge für eine Reform der Pflegeversicherung und bewertet diese u.a. hinsichtlich einer Verschärfung oder Minderung sozialer Ungleichheiten.
09:50 Uhr
Private und berufliche Pflege am Limit – Reformvorschläge zur Pflegeversicherung und zur Anerkennung von Pflegearbeit
Prof. Dr. Diana Auth | Fachhochschule Bielefeld | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Prof. Dr. Diana Auth | Fachhochschule Bielefeld | Germany
Prof. Dr. Diana Auth beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Reformvorschläge aus der Perspektive derjenigen, die Pflegearbeit beruflich oder privat leisten.
10:10 Uhr
Selbstbestimmungs- und Teilhabemöglichkeiten Pflegebedürftiger in der Pflegeversicherung
Dr. Michael Zander | Hochschule Magdeburg-Stendal | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Michael Zander | Hochschule Magdeburg-Stendal | Germany
Dr. Michael Zander (Hochschule Magdeburg-Stendal) geht der Frage nach, inwieweit vorliegende Reformvorschläge geeignet sind, die Selbstbestimmungsrechte Pflegebedürftiger zu erweitern oder (weiter) zu beschränken.