1) Fragestellung: Soziale Teilhabe und Partizipation sind wichtige Themen in Bezug auf Gesundheit und die Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Die Corona-Pandemie stellt die Beteiligten in gesundheitsförderlichen Projekten und in der Partizipativen Forschung vor besondere Herausforderungen. In dem geplanten Learning-Café sollen Herausforderungen und Gelingensfaktoren zusammengetragen und diskutiert werden. Folgenden Fragen soll nachgegangen werden: Welche Auswirkungen der Pandemie auf partizipative Projekte bemerken wir? Welche Erfahrungen sind in der partizipativen Zusammenarbeit gemacht worden? Wie kann partizipative Zusammenarbeit bzw. Forschung aktuell gelingen?
2) Methode: Die Fragen werden im Plenum und in Kleingruppen (getrennte/moderierte Online-Konferenzräumen) bearbeitet. Nach einer Hinführung zum Thema werden Referent*innen ihre diesbezüglichen Erfahrungen in der partizipativen Zusammenarbeit und Forschung in Bezug auf verschiedene beteiligte Gruppen in kurzen Blitzlichtern skizzieren.
- Ergebnisse einer qualitativen Befragung: Partizipativ forschen in Corona-Zeiten (Rebecca Schnaak, Susanne Hartung)
- Wie partizipativ forschen mit älteren Menschen aktuell? (Petra Plunger anzufragen)
- Partizipativ forschen mit Eltern: aktuelle Herausforderungen (Gesine Bär anzufragen)
- Partizipativ forschen aus Sicht behinderter Menschen (Nicole Andres anzufragen)
Danach werden die Teilnehmenden des Learning-Cafés in Kleingruppen Fragen, Herausforderungen, Lösungswege diskutieren.
3) Ergebnisse: Die moderierten Kleingruppen dokumentieren die Ergebnisse und stellen sie allen Teilnehmenden in der Gesamtgruppe kurz vor.
13:30 Uhr
Partizipativ zusammen forschen und arbeiten in Corona-Zeiten: Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Prof. Dr. Susanne Hartung | Hochschule Neubrandenburg | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Prof. Dr. Susanne Hartung | Hochschule Neubrandenburg | Germany
Rebecca Schnaak | Hochschule Neubrandenburg | Germany
Durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie mussten partizipativ arbeitende Projekte ihre Prozesse anpassen und vermehrt digitale Kommunikationsformate nutzen. Welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind, ist in einer Studie qualitativ untersucht worden. Wir möchten die Ergebnisse der Studie mit den Workshopteilnehmer*innen diskutieren und insbesondere Erfahrungen austauschen, ob und wie digitale Formate, zum Ausbau und zur Aufrechterhaltung von Vertrauen beitragen.
13:50 Uhr
Partizipativ forschen mit älteren Menschen – wie geht das in Zeiten von CoVid-19?
Dr.in Petra Plunger | Universität Wien | Austria
Assoz. Prof.in Dr.in Katharina Heimerl | Universität Wien | Austria
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr.in Petra Plunger | Universität Wien | Austria
Assoz. Prof.in Dr.in Katharina Heimerl | Universität Wien | Austria
Dr.in Gerlinde Malli | Styria vitalis | Austria
Soziale Teilhabe im Alter ist ein wichtiges Thema der Gesundheitsförderung, das durch die COVID-Pandemie neue Aufmerksamkeit erhalten hat. Das Projekt „LEBENDiG – Leben mit Demenz in der Gemeinde“ will die Partizipation von älteren Menschen in kleinen Gemeinden ermöglichen. Wir beleuchten die Auswirkungen, die die Pandemie auf das Projekt und die Partizipation von älteren Menschen hat. Wir diskutieren, ob und wie Beteiligung trotz physischer Distanzierung ermöglicht werden kann.
14:10 Uhr
ElfE-Eltern fragen Eltern – vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche: Herausforderungen infolge der Kontaktbegrenzungen
Ina Schaefer | Alice Salomon Hochschule Berlin | Germany
Prof. Dr. Gesine Bär | Alice Salomon Hochschule Berlin | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Ina Schaefer | Alice Salomon Hochschule Berlin | Germany
Prof. Dr. Gesine Bär | Alice Salomon Hochschule Berlin | Germany
Im Rahmen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern“ wird gemeinsam mit Eltern geforscht. Die Verbreitung der (aufbereiteten) Forschungsergebnisse insbesondere in die Settings Kita und Familienzentren auf bezirklicher Ebene fiel in die Arbeitsphase des Jahres 2020. Die damit einhergehenden Anpassungsbedarfe werden illustriert und reflektiert. In der Kleingruppe soll diskutiert werden, welche Rahmenbedingungen Anpassungen im Projektverlauf ermöglichen.