Hintergrund
Zweifelsohne ist die gesundheitliche Lage der heranwachsenden Generation von hoher Public Health Relevanz, denn die Weichen für ein gesundes Leben werden bekanntlich früh gestellt. Während klassische Gesundheitsprobleme des Kindes- und Jugendalters wie die meisten Infektionskrankheiten durch allgemein verbesserte Lebensbedingungen und den medizinisch-technischen Fortschritt zurückgedrängt werden konnten, haben andere und bisweilen „neue“ Gesundheitsrisiken und Entwicklungsstörungen weiterhin Bestand oder sogar zugenommen. Auffällig ist, dass sich für die überwiegende Mehrzahl der im Kindes- und Jugendalter relevanten Gesundheitsprobleme und Entwicklungsrisiken ein „sozialer Gradient“ nachweisen lässt, wonach deren Auftrittswahrscheinlichkeit umso höher ist, je größer der Grad der sozialen Benachteiligung der Kinder und ihrer Familien ist. Dabei sollte es die Maxime einer sozial-inklusiven Gesundheitspolitik sein, allen Kindern – unabhängig von ihrer Herkunft – die bestmöglichen Chancen zu bieten, gesund aufzuwachsen.
Projektbeitrag/Methode
Im Fokus des geplanten Fachforums steht die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zu diesem Thema erschien im Dezember 2019 ein Schwerpunktheft der Fachzeitschrift „Public Health Forum“. Als Referent*innen wurden Autor*innen, die Beiträge zum Schwerpunktheft beigesteuert haben, eingeladen.
Diskussionsbeitrag
Das Fachforum gibt Einblicke in aktuelle Studien und Ansätze zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit und bietet auch Zeit und Raum zur Diskussion.
13:30 Uhr
Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept: ein interdisziplinärer Ansatz
Susanne Bantel | Region Hannover | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr. Andrea Wünsch | Region Hannover | Germany
Susanne Bantel | Region Hannover | Germany
Emily Jones | Medizinische Hochschule Hannover | Germany
Die Schuleingangsdaten in der Region Hannover verweisen auf vermehrte Entwicklungsdefizite bei Kindern aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien. Vor diesem Hintergrund wurde ein interdisziplinäres Konzept zur Entwicklungsförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Kitas) als Baustein der Frühen Hilfen – Frühen Chancen der Region Hannover entwickelt. Das Konzept zeigt, wie eine Vernetzung von Akteuren und damit eine frühzeitige Förderung von Kindern gelingen kann.
13:50 Uhr
AdiMon – Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter
Gianni Varnaccia | Robert Koch-Institut (RKI) | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Gianni Varnaccia | Robert Koch-Institut (RKI) | Germany
AdiMon liefert bevölkerungsweit aussagekräftige und regelmäßig aktualisierte Daten zu den Einflussfaktoren kindlicher Adipositas aus den Bereichen Verhalten, Verhältnisse, vor und nach der Geburt, Psychosoziales und Kontext. Außerdem werden Informationen zu umgesetzten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sowie zur Verbreitung von Adipositas im frühen Kindesalter bereitgestellt. Bis Ende 2020 wird AdiMon zu einem umfassenden Indikatorensystem ausgebaut.
14:10 Uhr
Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Dr. Lotte Habermann-Horstmeier | Villingen Institute of Public Health | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Lotte Habermann-Horstmeier | Villingen Institute of Public Health | Germany
Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben deutlich schlechtere Gesundheitschancen als andere Gleichaltrige. Die hier wirksamen Risikofaktoren – insbesondere vorgeburtliche und frühkindlich erworbene Faktoren – werden stark durch die jeweilige Behinderung beeinflusst. Sie stehen in Wechselwirkung mit materiellen und sozialen Umwelteinflüssen und können Ansatzpunkte für die vorwiegend verhältnisassoziierten gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen sein.