Das Jahr 2020 ist für die Pflegeberufe von besonderer Bedeutung: Erstens hat die Weltgesundheitsorganisation 2020 zum weltweiten Jahr der professionell Pflegenden und Hebammen erklärt, um die Leistungen dieser Berufe für die globale Gesundheitsversorgung hervorzuheben und auf den eklatanten Fachkräftemangel hinzuweisen. Zweitens rückte die Corona-Pandemie die berufliche Pflege nunmehr als sogenannten „systemrelevanten Beruf“ in den Fokus medialer Berichterstattung sowie politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.
13:45 Uhr
Drohender Systemkollaps oder „normaler Wahnsinn“? Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Belastungen in der pflegerischen Versorgung während der Corona-Pandemie aus der Sicht von Leitungskräften
Dr. Kira Hower | Universität zu Köln | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr. Kira Hower | Universität zu Köln | Germany
PD Dr. Timo-Kolja Pförtner | Universität zu Köln | Germany
Prof. Dr. Holger Pfaff | Universität zu Köln | Germany
Welche Herausforderungen nehmen Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte in Zeiten der Corona-Pandemie wahr, wie belastend sind sie und wie bewältigen sie diese? Es wurden bundesweit 525 Leitungskräfte aus ambulanten und stationären Pflege- und Hospizeinrichtungen befragt. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg an Herausforderungen und pandemiebedingten sowie sich gegenseitig bedingenden Belastungen. Diese werden vornehmlich durch Mehrarbeit und Zusatzaufwand bewältigt.
14:05 Uhr
Krise in der Krise: Pflege in Zeiten von Corona vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Solidarität
Lea Raiber | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Lea Raiber | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Germany
Claudia Boscher | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Germany
Dr. Florian Fischer | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Germany
Prof. Dr. Maik H.-J. Winter | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Germany
Obwohl drei Viertel der Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld versorgt werden, war die häusliche Pflege während der Corona-Pandemie im politischen und gesellschaftlichen Diskurs nur unzureichend vertreten. Vor diesem Hintergrund werden auf theoretisch-konzeptioneller Ebene Herausforderungen für die professionell und informell Pflegenden aufgegriffen. Dabei wird die Bedeutung sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Solidarität für Pflegende und Pflegebedürftige diskutiert.
14:25 Uhr
Lobbyarbeit im Krisenmodus: Kann die berufliche Pflege Interessenvertretung?
Nora Lämmel | Hochschule Esslingen | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Nora Lämmel | Hochschule Esslingen | Germany
Jutta Mohr | Hochschule Esslingen | Germany
Isabelle Riedlinger | Hochschule Esslingen | Germany
Prof. Dr. Karin Reiber | Hochschule Esslingen | Germany
Trotz relativer Marktmacht der Pflegenden aufgrund des Fachkräftemangels und anerkannter Systemrelevanz, werden VertreterInnen der Pflege ungenügend in Entscheidungsprozesse einbezogen, wenn pflegefachliche Fragestellungen in politische Entscheidungen überführt werden. Die Gründe sind komplex und auf vielerlei Ebenen zu finden, was wir anhand einer Delphi-Befragung und von Betriebsfallstudien aufzeigen werden. Zudem möchten wir Ideen für eine wirksame kollektive Interessenvertretung diskutieren.
14:45 Uhr
Wie gewinnen und halten wir (systemrelevantes) Pflegepersonal? Attraktivität von Arbeit in der Pflege vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
Martin Kroczek | Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung | Germany
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr. Andreas Koch | Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung | Germany
Martin Kroczek | Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung | Germany
Wir untersuchen die Berufswahl von SchülerInnen, die Attraktivität von Pflegestellen und den Berufsausstieg von Pflegekräften anhand administrativer und umfragebasierter Daten, darunter ein eigener faktorieller Survey unter aktiven und ehemaligen Pflegekräften. Wir diskutieren Handlungsempfehlungen für alle drei Bereiche. Der Lohn spielt in allen Bereichen eine signifikante Rolle; teilweise ließe sich aber die Attraktivität der Pflege mit anderen Stellschrauben effizienter steigern.