Hintergrund und Fragestellung
Die COVID-19-Pandemie mit ihren Bewegungs- und Reiseeinschränkungen zeigt, wie wichtig Parks, Grünanlagen und andere Freiräume für die Menschen in den Städten sind. Der zunehmenden Wertschätzung der Menschen für das urbane Grün steht jedoch eine zunehmende Verdichtung in den Städten gegenüber. Daher stellt sich einmal mehr die Frage, wie gewährleistet werden kann, das urbane Grün so zu erhalten, zu stärken und zu entwickeln, dass es seine wichtigen Funktionen für die Stadtbewohnerschaft (u.a. als Ort der Erholung, Begegnung und Integration sowie Naturer-fahrung, Abmilderung der Folgen des Klimawandels, Minimierung von Luft- und Lärmbelastungen) erbringen kann. Dies ist insbesondere in benachteiligten und mehrfachbelasteten Stadtteilen mit oftmals vulnerablen Bewohner*innen relevant.
Vorgehen/Methode
In zwei aufeinander aufbauenden Fachforen sollen die Bedeutung, Sicherung und Entwicklung von urbanem Grün für die Gesundheit insbesondere vulnerabler Bevölkerungsgruppen behandelt werden. Die Verknüpfung von Grün- und Freiraumentwicklung und Public Health im Sinne des „Health in all Policies“-Ansatzes wird sich dabei als „roter Faden“ durch beide Foren ziehen.
In Forum 2 soll es um quartiersbezogene Ansätze einer gesundheitsfördernden Freiraumentwick-lung gehen; hierbei werden auch Potentiale des Präventionsgesetzes für die Umsetzung solcher Ansätze diskutiert.
Schlussfolgerungen/Ergebnisse/Lessons Learned.
Diese werden zu der Frage erwartet, wie konkret im Quartier/Stadtteil das urbane Grün hinsichtlich seiner gesundheitsrelevanten Funktionen erhalten, gestärkt und entwickelt werden kann.
11:30 Uhr
Naturerfahrungsräume in Berlin
Dr. Dörte Martens | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Dörte Martens | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | Germany
Im Beitrag wird das Konzept der städtischen Naturerfahrungsräume als neue Grünflächenkategorie vorgestellt und anhand von Beispielen aus Berliner Quartieren aufgezeigt, welche Chancen diese „wilden“ Fläche in der nahen Wohnumgebung, für Kinder und Jugendliche bieten unbeaufsichtigt und ohne Geräte frei zu spielen und mit der Natur in Kontakt zu treten.
11:50 Uhr
Tempelhofer Feld: Nutzungs- und Beteiligungsmöglichkeiten
Wilfried Buettner | Verein Tempelhofer Berg e.V. | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Wilfried Buettner | Verein Tempelhofer Berg e.V. | Germany
Das Tempelhofer Feld ist seit 2008 die offizielle Bezeichnung des heute als Park und Freizeitfläche genutzten Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Ein Vertreter der Zivilgesellschaft in der Feldkoordination des Tempelhofer Feldes stellt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und Nutzer*innen des Feldes sowie Beteiligungsmöglichkeiten zu seiner gemeinwohlorientierten Weiterentwicklung vor.
12:10 Uhr
Fürth bewegt – Ein offenes Bewegungsangebot im Grünen
Eva Göttlein | Projektagentur Göttlein | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Eva Göttlein | Projektagentur Göttlein | Germany
Es wird das Projekt „Fürth bewegt“ vorgestellt: ein offenes niederschwelliges und kostenfreies Bewegungsangebot mit den Elementen Ernährung und Entspannung in Parks, Grünflächen und auf Wiesen in mehreren Quartieren. Das Projekt wurde als Idee einer AG 2017 in einem Stadtteil gestartet und findet inzwischen täglich in fünf Stadtteilen statt. Die Orga-Gruppe entwickelt das Projekt weiter, bindet neue Projektpartner ein und stellt die Finanzierung sicher.