Hintergrund und Fragestellung
Die COVID-19-Pandemie mit ihren Bewegungs- und Reiseeinschränkungen zeigt, wie wichtig Parks, Grünanlagen und andere Freiräume für die Menschen in den Städten sind. Der zunehmenden Wertschätzung der Menschen für das urbane Grün steht jedoch eine zunehmende Verdichtung in den Städten gegenüber. Daher stellt sich einmal mehr die Frage, wie gewährleistet werden kann, das urbane Grün so zu erhalten, zu stärken und zu entwickeln, dass es seine wichtigen Funktionen für die Stadtbewohnerschaft (u.a. als Ort der Erholung, Begegnung und Integration sowie Naturer-fahrung, Abmilderung der Folgen des Klimawandels, Minimierung von Luft- und Lärmbelastungen) erbringen kann. Dies ist insbesondere in benachteiligten und mehrfachbelasteten Stadtteilen mit oftmals vulnerablen Bewohner*innen relevant.
Vorgehen/Methode
In zwei aufeinander aufbauenden Fachforen sollen die Bedeutung, Sicherung und Entwicklung von urbanem Grün für die Gesundheit insbesondere vulnerabler Bevölkerungsgruppen behandelt wer-den. Die Verknüpfung von Grün- und Freiraumentwicklung und Public Health im Sinne des „Health in all Policies“-Ansatzes wird sich dabei als „roter Faden“ durch beide Foren ziehen.
In Forum 1 wird zunächst ein Überblick über die Funktionen urbanen Grüns für die Stadtbewohner-schaft gegeben. Im Anschluss werden gesamtstädtische Freiraumkonzepte vorgestellt, in denen Gesundheit und Umweltgerechtigkeit eine wichtige Rolle spielen.
Schlussfolgerungen/Ergebnisse/Lessons Learned.
Diese werden zu der Frage erwartet, wie eine Kommune mit gesamtstädtischen Freiraumplanun-gen/-konzepten eine Grundlage für eine sozial gerechte Entwicklung gesundheitsfördernden Grüns schaffen kann.
09:45 Uhr
Urbanes Grün - Gesundheitsfördernde Funktionen für die Stadtbewohnerschaft stärken
Dr. Thomas Claßen | Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Thomas Claßen | Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen | Germany
Im Vortrag wird ein Überblick über die Funktionen urbanen Grüns für die Stadtbewohnerschaft gegeben (u.a. als Ort der Erholung, Begegnung und Integration sowie Naturerfahrung, Abmilderung der Folgen des Klimawandels, Minimierung von Luft- und Lärmbelastungen) und aufgezeigt, welche Chancen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und andere gesundheitsorientierte Akteure in Kommunen - auch im Kontext der Corona-Pandemie - bestehen, das urbane Grün stärker zu fördern.
10:05 Uhr
Masterplan Grün Leipzig 2030
Rüdiger Dittmar | Stadt Leipzig | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Rüdiger Dittmar | Stadt Leipzig | Germany
Im Vortrag wird der Entwurf des Masterplans Grün Leipzig 2030 vorgestellt, der auf folgende Themenfelder fokussiert:
- Anpassung an den Klimawandel,
- gesundheitsfördernde Umwelt- und Lebensverhältnisse,
- diese für alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen (Umweltgerechtigkeit),
- Erhalt der biologischen Vielfalt,
- umweltgerechte Mobilität.
10:25 Uhr
Landschaftsprogramm Bremen/Bremerhaven
Dirk Hürter | Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dirk Hürter | Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau | Germany
Im Beitrag werden das Landschaftsprogramm der Stadt Bremen sowie der Entwurf des Landschaftsprogramms Bremerhaven vorgestellt und aufgezeigt, welchen Beitrag die Programme zu Umweltgerechtigkeit leisten:
- kartografische Überlagerung von Sozialindex und Grünversorgung,
- Identifizierung von Ortsteilen, die neben einem niedrigem Versorgungsgrad mit Grün gleichzeitig einen niedrigem Sozialindex aufweisen,
- Setzung von Handlungsprioritäten in diesen Ortsteilen.