(1) Hintergrund
Die Podiumsdiskussion greift die Thematik Wohnungslosigkeit und Gesundheit in der Region Berlin auf und stellt das Forschungsprojekt GIG – Gesundheit Wohnungsloser in Berlin vor.
(2) Projektbeschreibung
In Form von drei Impulsreferaten (je 10 Min.) werden Einblicke in die Entstehung des Forschungsprojektes GIG, die Arbeit des Gesundheitszentrums für Obdachlose der Jenny De la Torre Stiftung (GZO), das Forschungsdesign und die intendierten Forschungsziele gegeben.
• Frau Dr. De la Torre (Leitung GZO) stellt das GZO vor.
• Frau Dr. Schlimper (Geschäftsführung Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin) gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen Situation von wohnungslosen Menschen und skizziert die Entstehung der Idee zum Forschungsprojekt.
• Frau Prof. Dr. Schenk (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité Berlin) wird das Forschungsprojekt in seinen Grundzügen skizzieren.
(3) Schlussfolgerung
Primärziel ist die Exploration und Beschreibung der sozialen und gesundheitlichen Lage wohnungsloser Patienten (m-w-d) auf Basis von Patientenakten des GZO (N=4000) für die Jahre 2006 bis 2020. Sozio-demografischen und medizinische Angaben sowie das Inanspruchnahmeverhalten von Hilfen werden erhoben und ausgewertet.
(4) Lessons Learned
Im Anschluss an die Impulsreferate wird in einer Podiumsdiskussion die Relevanz des Forschungsprojektes für die Akteure und die zukünftige Ausrichtung der Sozial- und Gesundheitspolitik diskutiert.
09:45 Uhr
Das Gesundheitszentrum für Obdachlose (GZO) in Berlin
Dr. Jenny De La Torre | Gesundheitszentrum für Obdachlose der Jenny de La Torre Stiftung Berlin | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Jenny De La Torre | Gesundheitszentrum für Obdachlose der Jenny de La Torre Stiftung Berlin | Germany
Obdachlosigkeit hat schwerwiegende körperliche und seelische Folgen. Im GZO erhalten obdachlose und arme Menschen daher nicht nur eine niedrigschwellige ärztliche, zahnärztliche und augenärztliche Versorgung, sondern erfahren Akzeptanz und Menschenwürde. Im GZO wird die soziale Integration von obdachlosen Menschen durch soziale, psychologische und rechtliche Beratung langfristig und dauerhaft unterstützt.
10:05 Uhr
Wie kam es zu der Idee zum Forschungsprojekt?
Dr. Gabriele Schlimper | Der Paritätische Berlin | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Gabriele Schlimper | Der Paritätische Berlin | Germany
Im Beitrag wird ein kurzer Überblick zum Zugang von wohnungslosen Menschen zu bestehenden Gesundheitsangeboten in Berlin gegeben. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin initiiert das Forschungsprojekt GIG. Wie kam es von der Idee zum Forschungsprojekt? Welche Relevanz haben die Ergebnisse für eine Verbesserung der Hilfen für die Akteure der Sozial- und Gesundheitspolitik?
10:25 Uhr
GIG - Das Forschungsprojekt
Liane Schenk | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Germany
Details anzeigen
Autor:in:
Liane Schenk | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Germany
Das Forschungsprojekt wird in seinen Grundzügen skizziert. Auf Basis der Patientenakten des GZO wird für die Jahre 2006 - 2020 eine retrospektive Vollerhebung sozialanamnestischer und medizinischer Daten realisiert. Neben der deskriptiven Charakterisierung der Patient*innen werden quer- und längsschnittliche Analysen zur Entwicklung von Gruppenmorbidität und intrapersonellen Entwicklungsmustern durchgeführt.