09:00 Uhr
Architektur Hands-on Training
Nicht nur für Architekten
Details anzeigen
Autor:innen:
Colin Appel | metio GmbH | Germany
Prof. Dr. Jens Liebehenschel | Frankfurt University of Applied Sciences | Germany
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Entwicklung von Software und Software-Systemen, Management aus diesem Bereich
Voraussetzungen:
Zumindest erste Erfahrungen in der Software- oder System-Entwicklung
Überblick und Zusammenfassungen:
Das Kompaktseminar beleuchtet zunächst sehr plakativ methodische und inhaltliche Probleme aus dem Bereich der Entwicklung von Software-Systemen in der Praxis.
Unter anderem werden die Erstellung und der Umgang mit Architekturmodellen diskutiert, beispielsweise zur guten Dokumentation oder als wichtiges Vehikel zur Kommunikation im Entwicklungsteam.
Typische Muster in der Vorgehensweise und technischen Umsetzung aus dem Kontext der Entwicklung von System- und Software-Architekturen werden besprochen. Diese werden durch Geschichten aus der Praxis untermauert.
Das Seminar besteht aus drei parallelen - sich immer wieder abwechselnden - Strängen:
1. Vermittlung von Wissen aus dem Architektur-Umfeld, sowohl Theorie als auch Praxis: Grundlagen, von wichtigen Architektur-Anforderungen über Design-Entscheidungen und Wissen zur Architekturmodellierung bis hin zu Architekturanalysen. Es wird ein praxiserprobter und in sich schlüssiger Basis-Satz von (Werkzeug-unabhängigen) Architektursichten für System- und Software-Architekturen eingebetteter Systeme präsentiert.
2. Ein einfaches Beispiel, anhand dessen die Anwendung der erlernten Grundlagen in der Praxis gezeigt wird. Hier entstehen nicht nur verschiedene Sichten eines Architekturmodells. Auch für die anfangs angesprochenen Probleme werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert: Warum so, und nicht anders?
3. Hands-On: Die Teilnehmenden können anhand des eigenen (oder eines beliebigen) Software-Systems das erlernte Wissen analog des Beispiels anwenden, gerne auch in kleinen Gruppen, und bei Bedarf mit den Vortragenden diskutieren.
Art der Vermittlung:
Das Seminar wird von zwei Vortragenden sehr lebendig mit unterschieldichen Formaten gestaltet.
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden alltägliche Projekt-Situationen wiedererkennen. Sie werden angeregt zur Reflexion über methodische und inhaltliche Ansätze im Kontext der Architektur-Entwicklung und deren Umsetzung in konkrete Architekturen.
Die Teilnehmenden können Inhalte des Kompaktseminars direkt in Ihren Projekten anwenden. Der erste Schritt für das eigene Projekt wird schon im Seminar durchgeführt. So können sie System- und Software-Architekturen mit hohem Nutzen methodisch effizienter entwickeln und überprüfen.
Durch das Architekturmodell des Beispiels und die abschließenden Tipps stehen auch nach dem Seminar wichtige Punkte in kompakter Form zur Verfügung.