09:00 Uhr
Das agile Paradoxon: Wenn agile Transformation zäh läuft
Pragmatische Change-Anregungen für Ihre Organisation
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Joachim Schlosser | Elektrobit Automotive GmbH | Germany
Sprache:
Deutsch / Englisch nach Wahl
Zielgruppe:
Führungskräfte, mittleres/höheres Management, Executive
Voraussetzungen:
Hirn.
Überblick und Zusammenfassungen:
Fehlgeschlagene Scrum-Einführungen gibt es zuhauf, vor allem in größeren Softwareorganisationen, und vor allem in Organisationen, die schon lange bestehen. Warum ist das so? Und muss das wirklich so sein? Wie ginge es anders?
Ein Unternehmen, das schon eine ganze Weile am Markt besteht und Software baut, tut ja genau dies: es besteht schon eine ganze Weile am Markt. So falsch kann das also nicht gewesen sein, was in der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein getan wurde. Mit Fug und Recht praktizieren Mittelmanagement und Mitarbeiter etablierte Vorgehensweisen. Vielleicht gab es ja einen Ausflug in Scrum, aber dann eben nur die reinen Entwicklungsteams, und die mussten feststellen, dass das nicht so wirklich etwas bringt, wenn sie allein in Scrum rumrühren.
Art der Vermittlung:
Methodenerklärung
Nutzen:
Eine mit agiler Softwareentwicklung arbeitende Organisation ist kein Selbstzweck. „Wir müssen agiler werden“ ist an sich nicht unbedingt eine wahre Aussage, wenn sie von einem Vorstandsmitglied getroffen wird. Denn wieso müssen? Und wer ist überhaupt wir? Was ist mit agiler gemeint? Agiler als was?
Im Vortrag besprechen wir, wie sich eine pragmatischere, erfolgsversprechendere Transformation des Unternehmens anstossen lässt und gehen zwei Beispiele für strategische Zielsetzungen durch, die tatsächlich helfen.
09:50 Uhr
Genau mein Agil
Der Weg zur individuellen Agilität
Details anzeigen
Autor:in:
Prof. Dr. Philipp Diebold | Bagilstein GmbH | Germany
Sprache:
Deutsch oder Englisch
Zielgruppe:
Entscheider
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse von Agilität sind hilfreich aber nicht zwingend notwendig
Überblick und Zusammenfassungen:
Scrum einführen? Was ist mit ihren Rahmenbedingungen? Sie wollen dennoch von Agilität und den dahinterliegenden Ziele profitieren? Dann brauchen Sie die für sich individuell passende Agilität! Damit geht es darum, wie man dort hinkommt und was man dabei beachten muss. #GenauMeinAgil
Art der Vermittlung:
Methodenerklärung mit Beispielen aus Projekten
Nutzen:
Sie lernen, dass Agilität flexibel angewandt und sukzessive ausgebaut werden kann.
Sie erfahren unter Berücksichtigung des Kontexts welche Ansätze Agilität zu leben sinnvoll sind durch den Wollen-Können-Dürfen-Ansatz.
Sie können das auf ihr Arbeitsumfeld übertragen und den ersten oder nächsten Schritt tun in Richtung genau ihre Agilität.
10:40 Uhr
Fix Dein Scrum!
Eine Reperaturanleitung für Ihre Scrum-Implementierung mit dem Heimwerkerkönig
Details anzeigen
Autor:in:
Marc Kaufmann | marckaufmann.com | Germany
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Scrum Teams, Führungspersonen
Voraussetzungen:
Erste Erfahrungen mit Scrum oder anderen agilen Methoden (und das Gefühl das das besser gehen könnte...)
Überblick und Zusammenfassungen:
Kennen Sie das: Das Team hadert, von Selbstorganisation ist wenig zu sehen, der Product Owner ist genervt, da man der Planung hinterherläuft, die Organisation macht Druck anstatt endlich Probleme anzugehen und Ihnen fällt es zunehmend schwerer, Verständnis, Initiative und Begeisterung für Scrum zu erzeugen?
In diesem Vortrag...
... hauchen Sie zusammen mit den Heimwerkerkönigen Tim Taylor und Al Borland (wer kennt sie noch?) Ihrem Scrum Team neues Leben ein,
... erfahren Sie, nach was man Ausschau halten soll.
... machen Sie selbst einen Quickcheck Ihrer Scrum Implementierung, erkennen also woran es klemmt und
... bekommen praktische Lösungen zu häufigen Problemen und damit ganz konkretes und wertvolles Öl von einem erfahrenen Scrum-Werker und Coach
So dass Ihr Scrum danach “runder” läuft, Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Organisation Scrum mehr Spass macht und mehr Erfolg mit Scrum möglich wird.
Tim würde “mehr Power” dazu sagen.
Art der Vermittlung:
Interaktive Diagnose, Methodenerklärung, Diskussion in Kleingruppen, Impulse vom Vortragenden
Nutzen:
s.o.
11:30 Uhr
Entwicklungsprozesse als Anforderungen besser im Griff
Praxisnahes Prozessdesign über Anforderungsmanagement
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr. Martin Becker | Fraunhofer IESE | Germany
Ralf Bürger | SSE
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Entwickler, Anforderungsmanager, System Engineers, Prozess-Designer/-Owner
Voraussetzungen:
Grundverständnis zu Anforderungen, Standards und Entwicklungsprozessen
Überblick und Zusammenfassungen:
= Übersicht
Der Beitrag arbeitet entlang der folgenden Leitfragen:
• Warum empfinden Projektteams die Prozesse oft als Overhead und nicht als Hilfe?
• Warum werden die Prozesse oft praxisfern und unflexibel gestaltet?
• Wie gehen Sie mit der zunehmenden regulatorischen Last durch Safety und Security um?
• Wie beherrschen Sie Prozesskonformität, Projektfortschritt und Produktreife?
„Prozesse als Anforderungen“ (PaR = Processes as Requirements) ist ein methodisches Rahmenwerk, das für diese und weitere Herausforderungen praxistaugliche Lösungen bietet. Die Inhalte des PaR-Rahmenwerkes können kostenlos genutzt werden. PaR bringt die regulatorischen Standards zusammen mit den Entwicklungsprozessen in die RE-Tools der Teams und unterstützt damit die agile Selbstorganisation. So werden die regulatorischen Lasten auf das nötige Minimum reduziert und die Praxiserfahrungen der Teams integriert. „bi-directional traceability“ der RE-Tools liefert dann automatische Verfolgung von Vollständigkeit, Abdeckung und Konformität.
Mischen Sie die Prozessanforderungen (das „Wie?“) mit den Produktanforderungen (dem „Was?“) in den Plattformen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu bekommen.
Vergessen Sie das Lesen von langen PDFs oder die Anwendung zusätzlicher komplexer Tools. Lösen Sie stattdessen die Widersprüche und Redundanzen der Standards und mitgeltenden Unterlagen auf.
Fortgeschrittene Möglichkeiten wie Versionierung oder Prozessplattformen mit Variantenbildung unterstützen die Wiederverwendung und das Zuschneiden der Prozesse (Tailoring) wie es bisher nicht möglich war.
Wir präsentieren in unserem Vortrag die Möglichkeiten und Vorteile von PaR, und zeigen dabei anhand von Praxisbeispielen, wie sich der Ansatz in modernen RE-Tools umsetzen lässt.
= Inhaltliche Gliederung
• Übersicht über 5 große Herausforderungen bei der Einführung von Standards und Prozessen
• Übersicht über 5 Lösungsvorschläge dazu
• Beispiele für die Formulierung von Standards und Prozessen als Anforderungen
• Ausflug in die PaR Informationslandschaft
• Beherrschung von Verfolgbarkeit, Vollständigkeit, Abdeckung und Konformität
• Veranschaulichung der Umsetzung der obigen Aspekte in modernen RE-Tools
• Darstellung der Anwendung im Projekt durch Reuse
• Zusammenfassung der Vorteile des PaR-Ansatzes
Art der Vermittlung:
Methodenerklärung, Praxisbeispiele, F&A
Nutzen:
• Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu praxisnahem Prozessdesign über Anforderungsmanagement.
• Sie lernen einen smarten Lösungsansatz für viele ihrer alltäglichen Prozessprobleme in den Projekten kennen.
• Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Normen, Standards, Entwicklungsprozessen und Produktanforderungen.
• Sie lernen spannende Features moderner RE-Tools kennen.
• Sie nehmen Optimierungsideen mit in die Firma, in ihre Projekte, zu ihren Prozessabteilungen, Projektleitern und Managern.
• Sie nehmen das methodische Rahmenwerk PaR mit, zur kostenlosen Nutzung unter der offenen Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0).