Raum:
Paris
Thema:
Mensch, Team, Management
Präsentationsart:
4 Vorträge à 40 Min. --------------------------------------- Für Details hier klicken
Dauer:
190 Minuten
14:00 Uhr
Pfadabhängigkeit: Entscheidungsqualität mit Schmetterlingseffekt
Sie sind die Gestaltenden der Welt von morgen
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Jasmin Link | Universität Hamburg | Germany
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Sie sind wichtig. Sie, das sind Embedded Software Ingenieure, Projektleitende, Teamleitende, Geschäftsführende und auch Mitarbeitende der Personalabteilung, die entsprechende Teams besetzen.
Voraussetzungen:
keine
Überblick und Zusammenfassungen:
Sie entscheiden, wie wir in Zukunft leben werden: Ihre Ideen prägen die Vielfalt der Anwendungen; Ihre Werte gestalten durch Ihre Software die zukünftige Gesellschaft; Ihre Effizienz in der Programmierung und der Datenauswahl trägt zur Nachhaltigkeit der Gesellschaft bei; Ihre Konzepte von Vernetzung können Sicherheitsrisiken schaffen oder reduzieren; Ihr Verständnis von Bewertung und Design kann Gesundheit und Demokratie beeinflussen; Ihre Software-Tool-Auswahl und Ihre Programmierqualität können Leben retten.
Wir von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) zur Verantwortung der Wissenschaften haben in einem aktuellen Buch aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven eine Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung, Vernetzung und sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. https://doi.org/10.30819/5363
Eine zentrale Rolle für die Geschwindigkeit, den Umfang und die Intensität der Digitalisierung spielt dabei die Pfadabhängigkeit: Die Digitalisierung ist ein sich-selbst verstärkender Prozess mit der Tendenz zum Lock-in. Dabei wirken die digitale Vernetzung und der Einsatz von KI als zusätzliche Multiplikatoren in der die Digitalisierung verstärkenden Dynamik.
In diesem Vortrag möchte ich Ihnen diese pfadabhängigen Zusammenhänge erklären. Anders als öffentlich suggeriert befinden wir uns nicht bereits im Lock-in der Digitalisierung, sondern haben umfangreiche Entscheidungsmöglichkeiten und Entscheidungsfreiheiten, die eine aktive Gestaltung erlauben.
Art der Vermittlung:
Vortrag mit Powerpoint
Nutzen:
Mit Ihren Embedded Software Engineering Entscheidungen gestalten Sie mit Schmetterlingseffekt die zukünftige Gesellschaft. Sich dieser Verantwortung bewusst zu sein hilft, ein Augenmerk auf aktive Entscheidungen für Effizienz, Qualität, Vielfalt und Sicherheit in der Programmierung zu legen. Auch eine ausgewogene Teamgestaltung, eine Reflektion über die eigene Prägung durch bestimmte Werte und ihre indirekten Einflüsse über die gestaltete Software hilft, Vielfalt zu schaffen, zu bewahren und langfristig in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Ich erkläre Ihnen auch, wie Pfadabhängigkeit auf das Entscheidungsverhalten jedes Einzelnen wirkt und zeige Ihnen ein paar Strategien auf, wie Sie die Wirkung von Pfadabhängigkeit wahrnehmen, nutzen, oder verändern können. Es gilt, die eigene Problemlösungskompetenz und Kreativität zu bewahren, statt Vorlagen von anderen zu übernehmen.
14:50 Uhr
Mit System zum Erfolg
Was eine Ehe und IT-Projekte gemeinsam haben
Details anzeigen
Autor:in:
Sabine Sobola | Paluka Sobola Loibl & Partner | Germany
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Programmierer, Mitarbeiter und Manager von IT-Projekten
Voraussetzungen:
Erfahrung mit IT-Projekten
Überblick und Zusammenfassungen:
Während ein Drittel aller Ehen in Deutschland früher oder später endgültig scheitern, sind es bei den IT-Projekten ungefähr ein Viertel. Beides sind hochkomplexe Angelegenheiten, die sich offensichtlich in großer Anzahl nicht erfolgreich zu Ende führen lassen, obwohl davon auszugehen ist, dass sich die Akteure mit den besten Absichten auf diese (Vertrags-)Verhältnisse einlassen. Und sogar in Projekten, die nicht als fehlgeschlagen in die Statistik eingehen, lassen die Partner oft mehr Federn, als ihnen lieb ist.
Die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns steigt mit der Dauer und Komplexität des Projekts. Erfahrene Manager und Mitarbeiter kennen die Muster, die den Erfolg bzw. Misserfolg schon früh erahnen lassen. Die Projektanbahnungsphase spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere die oft unrealistischen Vorstellungen, die die Akteure voneinander und vom gesamten Verlauf ihrer Unternehmung insgesamt haben. Gut gerüstet sind hier Partner, die von Beginn an antizipieren, dass es im Laufe der Zeit Probleme geben könnte und die Wichtigkeit der (expliziten oder mündlichen) Vertragsgestaltung erkennen. Mit viel Klarheit beim Start und gut gestalteten Vereinbarungen, können die Vertragsparteien systematisch die klassischen Sollbruchstellen adressieren und im Laufe ihrer Projekte immer wieder nachjustieren, ohne dass es zum Scheitern kommt.
Der Vortrag vermittelt Handlungsstrategien in den einzelnen Stadien eines IT-Projektes unter der besonderen Berücksichtigung der rechtlichen Hintergründe und mit einer Analogie zu einem der schwierigsten privaten Abenteuer, die wir uns – entgegen aller Vernunft – immer noch leisten.
Art der Vermittlung:
Vortrag mit vielen Beispielen
Nutzen:
Erkennen der wichtigsten Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei IT-Projekten. Anleitung für Handlungsstrategien in den einzelnen Stadien solcher Projekte unter der besonderen Berücksichtigung der rechtlichen Hintergründe.
15:40 Uhr
Was immer Du willst!
Herausforderungen im internationalen Prozessmanagement
Details anzeigen
Autor:in:
Timo Karasch | Process Fellows GmbH | Germany
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Prozess- und Qualitätsmanager, sowie Interessierter in internationaler Zusammenarbeit
Voraussetzungen:
keine
Überblick und Zusammenfassungen:
Wir arbeiten in verschiedenen Ländern, in verschiedenen Zeitzonen, sprechen verschiedene Sprachen und leben in unterschiedlichen Kulturen. Wir sollen aber die gleichen Prozesse verwenden! Wird das in Zukunft wirklich funktionieren?
„Was immer du willst!“ kann als Zustimmung, als unterschwellige Kritik oder gar Resignation verstanden werden. Die Bedeutung des Wortes „Prozess“ unterscheidet sich zwischen den Ländern und Kulturen der Welt und die Notwendigkeit und Akzeptanz von Anweisungen ist nicht dieselbe. Wir haben jedoch immer versucht, Standardisierungen zu verwenden, um unsere Effizienz zu verbessern und gemeinsam innovative Lösungen zu finden; Und so auch in Zukunft.
Basierend auf Erfahrungen aus Assessments und Prozessprojekten auf der ganzen Welt werden wir die größten Herausforderungen identifizieren. Wir lernen, was es heißt, Fingerspitzengefühl zu zeigen. Und wir werden Ideen für unser zukünftiges internationales Prozessmanagement entdecken.
Art der Vermittlung:
Beispiele und Diskussionen
Nutzen:
Erfahrungen zu den Herausforderungen des internationalen Prozessmanagements und Lösungsideen zur zukünftigen Strategie
16:30 Uhr
Von der Idee zum Produkt in 4 Monaten
Wie wir es mit einem kleinen Team zu einem eigenen Produkt geschafft haben
Details anzeigen
Autor:in:
Jens Schmidt | ESG Mobility GmbH | Germany
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Startups, Agile Teams, Produkt Entwicklung, Connectivity
Voraussetzungen:
Eingebettete Systeme, Produkt Entwicklung
Überblick und Zusammenfassungen:
Um zu verstehen, wie unser Corporate Startup funktioniert bzw. in welchem Umfeld wir tätig sind, stellen wir uns kurz vor.
Danach zeigen wir, wie wir in kurzer Zeit und durch kontinuierliche Überprüfung des Geschäftsmodells bzw. der Erkenntnisse aus Produkt Entwicklung und Kundengesprächen zum Produkt gekommen sind und dieses über SW stetig erweitert haben.
Wir zeigen die Herausforderungen, denen wir auf dem Weg zu Produkt begegnet sind und wie wir diese gelöst haben.
Außerdem zeigen wir die Highlights aus dem Projekt, wie z.B. Fernsehberichte oder Kundenfeedbacks.
Als Ausblick stellen wir noch einmal die UWB Technologie vor, und über welche zukünftigen Anwendungsfälle wir bzgl. dieser Trend Technologie bereits nachdenken.
Art der Vermittlung:
Präsentation und Live Vorstellung CDM
Nutzen:
Der Nutzen für die Besucher liegt darin, wie man schnell zu einem eigenen Produkt kommt, welche Dinge zu beachten sind und welche positiven und negativen Auswirkungen diese Entscheidung mit sich bringt.
Weiterhin zeigen wir die potentiale der UWB Technologie auf, die aktuell Einzug in den Consumer Markt hält.