Autor:in:
Dr. Ralf Huuck | Logilica | Australia
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Entwickler und Entwicklungsleiter
Voraussetzungen:
Grundverständnis zur Softwareentwicklung und Tools
Überblick und Zusammenfassungen:
Das vergangene Jahr hat große Umstellungen für alle Angestellten gefordert. Dieses gilt insbesondere für Teams in der Softwareentwicklung, die vollständig in Home Office gezogen sind oder geographisch verteilt arbeiten. Während viel über die Effizienz von Videochats, Entwicklungstools und asynchroner Kommunikation von Entwicklern diskutiert wurde, bleibt ein Thema oftmals ausgeklammert: Das Managen aus dem Home Office.
Insbesondere für agile Teams, die einen regen Austausch pflegen, wo Zykluszeiten eng gesetzt sind und alle Beteiligten auf eine funktionierende Infrastruktur vertrauen, ist es schwer immer auf der Höhe zu sein, und die Entwicklungsgeschwindigkeit und Qualität zu sichern. Dieses ist um so herausfordernder, je mehr Projekte gleichzeitig zu betreuen sind.
In diesem Vortrag beleuchten wir einige der essentiellen Herausforderungen des technischen Managements aus dem Home Office. Wie bleibe ich rechtzeitig informiert, behalte den Überblick und nerve meine Teams nicht mit ständigen Anfragen zu Statusupdates?
Als Teil der Lösung stellen wir neue datengetriebene Ansätze vor, die sich sehr gut automatisieren lassen und das technische Team Management vereinfachen. Agile Entwicklungs- und DevOps-Prozesse sind ein Fundus an wertvollen Daten, die oftmals ungenutzt bleiben. Informationen zu Zykluszeiten, Einhaltung von Code Review Prozessen, Kosten durch Buildfehler und sogar überlasteten Teams lassen sich häufig automatisch aus Metadaten von Repositorysystemen wie GitHub/GitLab, Boards wie Jira und Buildsystemen wie Jenkins oder GitHub Actions ableiten und analytisch korrelieren.
Wir zeigen auf, welche Metadaten man automatisch abgreifen und berechnen kann, welche sinnvollen Metriken und Zusammenhänge man daraus ableiten kann und, insbesondere, welche Erkenntnisse sich daraus schlussfolgern lassen, die das Team Management erheblich vereinfachen und weniger disruptiv für die Mitarbeiter macht. Resultierend daraus, lässt sich auch mit Eigenmitteln eine effiziente automatisierte Managementhilfe erstellen.
Art der Vermittlung:
Wir erklären grundsätzliche Konzepte und Methoden des datengestützten Engineering Managements, bevor wir konkret erklären, welche Entwicklungsdaten man direkt abgreifen und berechnen kann, welche sinnvollen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen und, wie man dadurch das das Team Management auch aus dem Home Office meistern kann. Wir illustrieren diese Ansätze anhand von zahlreichen Beispielen und eigenen Erfahrungen. Darüber hinaus geben wir konkrete Beispiele von Team Dashboards, die ein datengestütztes Software Engineering Management erleichtern. Jenseits der technischen Einführung erläutern wir die praktische Umsetzung, die Herausforderungen im Alltag und die Grenzen dieser Vorgehensweise.
Nutzen:
Die Absicht des Vortrages ist es dem Zuhörer Einsichten in die Möglichkeiten des datengestützten Managements von agilen, remote arbeitenden Softwareteams zu geben und die praktischen Umsetzungen im Alltag zu erläutern. Darüber hinaus zielen wir darauf ab, ein erfolgreiches Projektgelingen aus dem Home Office auch im eigenen Unternehmen zu ermöglichen und, hoffentlich, das Leben für Entwickler als auch für Entwicklungsleiter zu erleichtern.