09:00 Uhr
Von roter und blauer Arbeit
Sechs Pattern für Führung in dieser Zeit
Details anzeigen
Autor:in:
Andreas Stucki | Solcept AG | Switzerland
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
wer immer führt oder geführt wird
Voraussetzungen:
keine
Überblick und Zusammenfassungen:
Das Pattern der Führung im industriellen Zeitalter war einfach: die mit dem weissen Kittel oder der Kravatte denken und planen, die mit dem blauen Overall machen.
Genügt das in unserer Zeit noch? Können wir es uns leisten, dass nur wenige denken und der Rest einfach macht? Können wir einen Teil des Potentials unserer Mitarbeiter brachliegen lassen? Sind wir dann genügend schnell? Sind wir genügend smart und innovativ?
Ich glaube nicht! Nur: wie soll das praktisch gehen?
Eine mögliche Lösung basiert auf "Intent Based Leadership", welche wir für die Entwicklerarbeit zu sechs Pattern adaptiert haben.
Zuerst bekommen Sie einen Einblick in die Begriffswelt von Bluework und Redwork, grob gesagt von Planen und Arbeiten.
Dann diskutieren wir die sechs Muster, jeweils aus der Führungsperspektive und aus der Perspektive des Geführten.
1. Pattern: Magentawork: über geplante und ungeplane Denkpausen
2. Pattern: Keine "Büezer": über abweichende Meinungen und Diskussionen
3. Pattern: Bluework-Redwork Rythmen: über Lernen, Glauben und die Grösse von Arbeitspaketen
4. Pattern: Redwork in Scheiben: über die Einstellung zu Entscheidungen
5. Pattern: Feedback und Überprüfungen: über Exzellenz und Lernen statt Fehlervermeidung und Charakter
6. Pattern: Psychologische Sicherheit/ Wir: über Wissen, Vertrauen und Macht
Art der Vermittlung:
Vortrag mit Diskussion
Nutzen:
Sie profitieren von einer Zusammenfassung und vor allem Adaption für embedded Softwareentwicklung des Buches "Leadership is Language" von L. D. Marquet. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf konkrete Verhaltensweisen, welche sich sofort umsetzen lassen, ob Sie nun eine Führungsrolle haben oder nicht.
09:50 Uhr
Falle Mikromanagement
Entstehung, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
Details anzeigen
Autor:in:
Horst Kostal | Process Fellows GmbH | Germany
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Führungskräfte, Management
Voraussetzungen:
Erfahrungen im Unternehmensbetrieb, Führung
Überblick und Zusammenfassungen:
Fast jeder kennt die Auswirkungen, die Ursachen jedoch sind weithin unbekannt. Ein Führungsstil, der sich seit Generationen etabliert hat und der aus bestimmten Gründen weiter um sich greift: Mikromanagement!
Der Vortrag soll zeigen, welche greifbaren Effekte sich durch Mikromanagement einstellen und wie sie sich auf die Motivation der Mitarbeiter, die Produktivität und letztendlich auf die Situation eines Unternehmens auswirken.
Ohne Not wird durch Überspringen von Hierarchie Ebenen unsachgemäße Führung auf einer viel zu hohen Detailebene durchgeführt, Mitarbeitern wird die Chance zu eigenen Erfolgserlebnissen genommen, ein Angstklima entsteht und durch eine unzureichende Sachkenntnis werden Fehlentscheidungen getroffen. Besonders gravierend sind die Folgen, wenn die natürliche Grenze zwischen Projekten und der umgebenden Organisation nicht eingehalten werden.
All dies kann dazu führen, das fähige Mitarbeiter das Unternehmen oder den Bereich verlassen, dadurch Projekterfolge ernsthaft gefährdet sind und sich beim verbleibenden Personal eine „Dienst nach Vorschrift“ Mentalität einstellt. Die Auswirkungen sind bekannt.
Ein etabliertes Mikromanagement ist ein sicheres Anzeichen für eine unreife Organisation. Doch wodurch entsteht es und warum wird es im Unternehmen weiter um sich greifen, wenn die Organisation es einmal zulässt?
Ein natürlicher Vorgang bei Beurteilung von Mitarbeitern zur Beförderung kann in vielen Fällen der Grund dafür sein, speziell die falsche Auswahl der Bewertungskriterien. Die beförderten Mitarbeiter werden dann mit dem Werkzeugkasten weiterarbeiten, der sie in der Stufe darunter erfolgreich hat werden lassen, der jedoch in der neuen Ebene unter Umständen nicht mehr funktioniert.
Der Vortrag soll zeigen, dass die Anwendung der richtigen Bewertungskriterien nicht schwierig ist, Mikromanagement verhindert und somit die gravierenden Auswirkungen ausbleiben.
Art der Vermittlung:
Vortrag mit Praxisbeispielen unter Einbeziehung der Zuhörer
Nutzen:
• Mikromanagement verstehen
• Kennen der Auswirkungen von Mikromanagement
• Erkenntnisse zur Verhinderung von Mikromanagement
• Einsatz der richtigen Bewertungskriterien für Führungskandidaten
10:40 Uhr
Warum gute Teams nicht vom Himmel fallen
Wie Teams entstehen, bestehen und reifen können
Details anzeigen
Autor:in:
Peter Siwon | Systemisches Projektmanagement | Germany
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Alle die in oder mit Teams zusammenarbeiten
Voraussetzungen:
keine
Überblick und Zusammenfassungen:
Ob ein Team diese Bezeichnung verdient, erkennen wir vor allem daran, wie es trotz Meinungsverschiedenheiten und Beziehungskonflikten in der Lage ist ein gemeinsames Ziel konsequent zu verfolgen. Wie baut ein Team dazu notwendige Immunkraft auf, um Konflikte zu lösen, Krisen zu überstehen und dadurch als Team zu reifen? Welche Haltungen und Prinzipien sind dabei hilfreich und mit welchen Methoden lassen sie sich in einem Team praktisch leben? Die systemisches Betrachtung von Teams liefert interessante Antworten auf diese Fragen.
Art der Vermittlung:
Vortrag
Nutzen:
Sie verstehen, wie Teams entstehen, bestehen, und reifen können.
www.systemisches-projektmanagement.info
11:30 Uhr
New Work Needs New Spaces!
Produktive Arbeitsumgebungen für innovative Unternehmen
Details anzeigen
Autor:in:
Danny Hess | Danny Hess Workspace Design | Germany
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Geschäftsführer, leitende Angestellte, HR, Projektteams und an alle, die in Büros arbeiten
Voraussetzungen:
keine
Überblick und Zusammenfassungen:
In einer 20 bis 30 Minütigen Präsentation wird mit Hilfe von 3 Abschnitten gezeigt, warum moderne Arbeit neue Räume benötigt.
Im ersten Teil geht es um die neue Arbeitswelt mit einem kurzen geschichtlichen Abriss und der Erklärung der VUCA-Welt.
Im zweiten Abschnitt wird "unsere tägliche Arbeit" definiert und die verschiedenen Arbeitsmodi erklärt sowie unterschiedliche Anforderungsprofile an die Arbeitsumgebung definiert.
Im dritten Teil geht es um Inspiration - es werden viele verschiedene Beispiele (Bilder) gezeigt, anhand derer man die unterschiedlichen Nutzen der jeweiligen Räume anhand der Arbeitsmodi erkennt und so den Zusammenhang aus den ersten beiden Abschnitten herstellen kann.
Zum Abschluss werden gebaute Beispiele für verschiedene Anforderungen gezeigt, z.B. Flexibilität, Wissensaustausch und Kreativität.
Art der Vermittlung:
Vortrag mit Interaktion (z.B. Live-Umfrage über menti.com), viele Bild-Beispiele
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten Wissen über die Wechselwirkungen von Arbeitsumgebungen und deren Einfluss auf unser tägliches Tun. Anhand der Beispiele können sie über die eigenen Unternehmensstandorte & Büros reflektieren und ggf. Veränderung anstoßen oder bewusster Arbeitsräume wahrnehmen und gestalten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Kreativität und Austausch und somit Innovation zu fördern.