09:00 Uhr
Das Festzuschusssystem - Einstieg in die Befundklassen einfach und verständlich
Details anzeigen
Autor:in:
Irmgard Marischler | Germany
Inhalt: Keine Frage: schöne Zähne erhöhen die persönliche Attraktivität und fördern Selbstbewusstsein und Sympathiewerte erheblich. Die moderne Zahnmedizin bietet neben der Implantation mittlerweile eine Fülle von neuen Verfahren und Methoden. Diese Neuerungen und der technische Fortschritt erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung.
Wichtige Erfolgsfaktoren in der prothetischen Versorgung sind eine gute Planung und Durchführung der Therapie, sowie die korrekte Erstellung und Abrechnung eines Heil- und Kostenplans.
Was müssen Sie beim GKV Patienten beachten?
Sie sind fit oder möchten Sie Ihr Wissen aufbauen und erweitern?
Nutzen Sie diesen Vortrag um Ihre Kenntnisse im Bereich der HKP Erstellung, Planung von Zahnersatzalternativen, Abrechnung der entsprechenden Gebührennummern und Leistungen aufzufrischen und zu erweitern.
Anhand von Beispielen werden die Befundklassen erläutert und ihre Zuordnung in Regelversorgung, gleichartige- und andersartige Versorgung besprochen.
Vortragsziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!
10:30 Uhr
Schichtung und Lichthärtung - Umgang mit modernen Kompositen
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Markus Heyder | Universitätsklinikum Jena | Germany
Komposite sind heutzutage aufgrund der hervorragenden Ästhetik und einfachen Verarbeitung das mit Abstand am häufigsten verwendete plastische Füllmaterial. Doch ist die Verarbeitung wirklich so einfach? Gerade die Anwendung einer adäquaten Schichttechnik und ausreichender Photopolymerisation kommt eine Schlüsselrolle zu, um langfristig suffiziente Kompositfüllungen zu legen. Insbesondere bei der Lichthärtung können viele Fehler auftreten. Diese sind nicht nur auf defekte oder leistungsschwache Polymerisationslampen sondern auch auf unsachgemäße Anwendung zurückzuführen. Daher sollte speziell die zahnärztliche Assistenz den Fokus auf die Vermeidung subjektiver Fehler bei der Lichthärtung legen, um Füllungen mit optimalen Eigenschaften erzielen zu können.
12:15 Uhr
Patienten mit Pflegebedarf - Besonderheiten im Umgang im Praxisalltag
Details anzeigen
Autor:in:
PD Dr. Ina Manuela Schüler | Universtitätsklinikum Jena | Germany
Inhalt:
Im Praxisalltag begegnen wir (fast) täglich Patient:innen mit Pflegebedarf, deren zahnmedizinische Betreuung und Versorgung das Praxisteam vor besondere Herausforderungen stellt. Eine große Gruppe dieser Patient:innen bilden die Senior:innen mit alters- und/oder krankheitsbedingten Einschränkungen von Motorik und Kognition. Manuelle Geschicklichkeit und Muskelkraft nehmen ab, Vergesslichkeit und Verwirrtheit hingegen nehmen zu. Das erschwert die regelmäßige häusliche Mundpflege ebenso wie den Praxisbesuch. Eine weitere bedeutsame Gruppe sind Patient:innen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen – vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Auch hier bestehen vielfältige und unterschiedlich starke Einschränkungen für den Praxisbesuch und die zahnmedizinische Betreuung. Jedoch empfiehlt es sich, den Blick nicht nur auf die Einschränkungen zu werfen, sondern nach bestehenden oder entwickelbaren Kompetenzen zu suchen und diese zu nutzen und zu trainieren.
Viele Einschränkungen können durch einen kreativ adaptierten Umgang, die Anwendung besonderer Kommunikationstechniken und den Einsatz spezieller Hilfsmittel und Ausstattung kompensiert werden. Der Vortrag gibt praxisrelevante Tipps, wie das Praxisteam die Behandlung pflegedürftiger Patient:innen erfolgreich schaffen kann. Es werden spezielle Lagerungshilfen und –techniken vorgestellt und stützende Grifftechniken demonstriert. Wichtige Aspekte und Fallstricke der Kommunikation zwischen Praxisteam und den eingeschränkten Patient:innen sowie den Pflegenden kommen zur Sprache. Dieser Vortrag soll dazu beitragen, die vielfältigen Möglichkeiten einer individuellen und bedarfsgerechten zahnmedizinischen Betreuung von Patient:innen mit Pflegebedarf aufzuzeigen und die Praxisteams zu motivieren, diese zu nutzen.
13:00 Uhr
Von A ufklärung bis Z(s)malltalk-wie spreche ich mit Patienten, KollegInnen und dem Chef
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Christian Bittner | Germany
Inhalt:
Jedes Mitglied eines Praxisteams kennt Situationen, in denen uns die Kommunikation untereinander schwer fällt, auch weil wir es (außerhalb von Instagram und Co.) nicht gewohnt sind….
Entscheidende Schlüsselpersonen sind dabei nicht nur der Chef und der Patient, sondern als vermittelndes Bindeglied die Mitarbeiterin.
Wenn wir das Gefühl haben, den anderen mit unserer Botschaft nicht oder nur schwer zu erreichen, dann kann dies in uns schnell Frust auslösen. Dabei kann Kommunikation auch eine Menge Spaß und Selbstbestätigung bieten, die uns eine Menge Energie für die alltäglichen Praxisdinge liefern und den Erfolg der Praxis deutlich steigern kann!
Lernen Sie im Vortrag, den anderen zu verstehen und in einer Botschaft wichtige von unwichtigen Fakten zu trennen!
14:00 Uhr
Pause - mit Angebot einer geführten Tour über die AF der Dentalausstellung
15:00 Uhr
Mit dem richtigen Know How zur praktischen Abschlussprüfung
Details anzeigen
Autor:in:
Annett Berl | Germany
Das Ziel des Vortrages soll sein, den Auszubildenden nützliche Hinweise für die bevorstehende mündlich-praktische Prüfung zu geben. Es wird auf Themen eingegangen die bequem von zu Hause aus vorbereitet und geübt werden können um etwas persönliche Sicherheit im Prüfungsvortrag zu schaffen. Zudem wird auf die Prüfungssituation an sich eingegangen: Wie bekomme ich einen roten Faden in meinen Vortrag? Was passiert wenn ich etwas vergesse? Wie verläuft wohl das Gespräch nach meinem Vortrag? Alle diese Fragen werden in dem Referat aufgegriffen und besprochen, ebenso werden praktische Tipps aus eigener Erfahrung vermittelt.