iCal
Raum:
Christian Reichart links
Thema:
Seminare ZÄ
Präsentationsart:
Seminar
Dauer:
150 Minuten
09:00 Uhr
S4 Perioprothetik - Welche Last verträgt mein Zahn?
Details anzeigen
Autor:in:
Prof. Dr. Anton Friedmann | Universität Witten/Herdecke | Germany
Inhalt:
Im Zeitalter von personifizierter individualisierter (Zahn-)Medizin kann es auf eine so formulierte Frage keine Pauschalantwort geben. Vielmehr war und ist die Beurteilung einer (Zahn-)Belastungsprognose streng individuell zu treffen und von mehreren Faktoren auf der Patienten-, Zahn- und Stellen spezifischen Ebene abhängig zu verstehen. Die Gesetzmäßigkeiten, ehemals z.B. von Herrn von Ante aufgestellt, sind revidiert und wurden in den letzten Jahrzehnten eindrucksvoll widerlegt. Der parodontal vorgeschädigte Zahn wird heute in der Rolle des prothetischen Pfeilers entschieden anders betrachtet als noch einige Jahr zuvor. Spätestens seit die neueste EFP Leitlinie zur Therapie der Parodontitis im Stadium 4 anlässlich der letzten Europerio 10 Tagung in Kraft trat, wiegen die Kriterien wie die Entzündungsfreiheit, die Sondierungstiefe, die Furkationsbeteiligung sowie der Attachmentlevel an jedem Zahn/Pfeiler deutlich mehr als früher. Die in der Zahnersatzkunde bisweilen (noch) vorherrschende Idee der Erweiterbarkeit einer ZE-Versorgung muss aus dem Blickwinkel dieser Leitlinie kritisch hinterfragt werden. Die Perioprothetik macht nicht allein die Einschätzung der Zahnbelastbarkeit aus. Es ist eine umfassende, synoptische bis holistische Sicht auf sämtliche Faktoren, die eine Langzeitfunktion von ZE Konstruktion positiv bzw. negativ beeinflussen können. Das schließt ein, das das Prinzip der Biologischen Breite genauso Berücksichtigung findet, wie bestimmte Präparationsformen und die ZE- Gestaltung. Das Seminar geht auf all diese Aspekte ein und liefert durch entsprechende Fallbeispiele Belege für die langfristige Funktionalität dieser Konzepte.