iCal
Raum:
Christian Reichart rechts
Thema:
Seminare ZFA
Präsentationsart:
Seminar
Dauer:
180 Minuten
13:00 Uhr
S12 Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis
Details anzeigen
Autor:in:
Ann-Kathrin Uden | In.Dent-Coaching | Germany
Inhalt:
- was ist eine gute Materialwirtschaft und warum ist sie wichtig?
- was bedeutet jeweils zu viel oder zu wenig Material im Bestand?
Bedarfsanalyse:
Wie ermittle ich den Bedarf an Material?
- Einzelbedarfsanalyse
- Bedarfsermittlung anhand von Erfahrungswerten
- Bedarfsermittlung anhand von Schätzungen
- Berücksichtigung von saisonalen und jahreszeitlichen Besonderheiten ( zum Beispiel
Sommerferien und „Behandlungsabschluss vor Weihnachten“ )
- wann ist welche Methode sinnvoll?
- wie wird welche Methode angewandt und durchgeführt?
Organisation:
- wie wird Material bestellt? Wie wird es verwaltet?
- wie wird Material reserviert und was ist dabei zu beachten?
- Wo besteht der Zusammenhang zwischen Materialvorrat und Behandlung?
Bestellwesen:
- Ermitteln von Mindestmengen und berücksichtigen von reserviertem Material - Bestands - und Checklisten
- das Bestellwesen im Praxisalltag
Lagerhaltung
- Lagerhaltung mit Listen ohne Software
- Lagerhaltung mit einem eigenen Computersystem
- Lagerhaltung mit dem Scanner in der Managementsoftware - Gegenüberstellung der Verfahren
Betriebswirtschaftliche Faktoren der Materialwirtschaft
- wie hoch darf der Materialverbrauch, gemessen am Gesamtumsatz, sein? - welche Materialien sind berechenbar in Bema / GOZ
- wie verwaltet man Materialien aus Garantiefällen?