09:15 Uhr
MHU - worauf kommt es an?
Details anzeigen
Autor:innen:
Dr. Steffen Rieger | Germany
Melanie Thumm | Germany
Inhalt:
Mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Behandlungsrichtlinie im Juli 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für die Parodontitistherapie in der vertragszahnärztlichen Versorgung entscheidend verändert. Inzwischen ist die neue Behandlungsstrecke in den Praxen angekommen und viele Abläufe wurden bereits angepasst oder neu strukturiert. Dennoch bleiben viele offene Fragen zum Konzept und der konkreten Durchführung. Ein neuer Bestandteil der Behandlungsstrecke ist die „patientenindividuelle Mundhygieneinstruktion“, kurz MHU. Was beinhaltet diese? Wann kann sie durchgeführt werden? An wen darf sie delegiert werden? Wo liegen mögliche Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen rund um die MHU widmen sich die beiden Referenten – aus der Praxis für die Praxis!
10:00 Uhr
MHU – worauf es noch in der Kommunikation mit dem Patienten ankommt
Details anzeigen
Autor:in:
Sabine Nemec | Germany
Inhalt:
Zahnarzt*innen und Mitarbeiter behandeln häufig unter weniger idealen Bedingungen. Ein starker Speichelfluß und eine eingeschränkte Mundöffnung sind nur ein paar Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Hinzu kommen die psychologischen Aspekte eines Zahnarztbesuches sowie die große Herausforderung das Mundhygieneverhalten der Patienten zu verändern. Wie kann mittels Kommunikation eine angenehme Umgebung geschaffen werden, in dem sich der Patient wohlfühlt und sich motivieren lässt?
Sie erfahren welche verbale und nonverbale kommunikativen Mittel Sie einsetzen können, um den Patienten zu motivieren und mittels welchen drei Strategien Menschen Informationen aufnehmen, lernen und sich nachhaltig merken.
11:15 Uhr
Tipps für die ZFA bei der Arbeit mit modernen Kompositen
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Markus Heyder | Universitätsklinikum Jena | Germany
Inhalt:
Lichthärtende Komposite sind das in der zahnärztlichen Praxis am häufigsten verwendete plastische Füllungsmaterial. Mehr als bei anderen Materialien wird aber die Qualität der Füllung maßgeblich von der Arbeit der zahnärztlichen Assistenz beeinflusst. Insbesondere die Lichthärtung spielt eine Schlüsselrolle, um langfristig gute Ergebnisse zu erzielen. Daher müssen insbesondere bei dem scheinbar einfachem Polymerisationsvorgang zahlreiche Handhabungsfehler vermieden werden. Zusätzlich ist auch die Politur der Fülllungsoberfläche entscheidend, um das Auftreten von Verfärbungen und Sekundärkaries zu verhindern. Zu guter Letzt muss gerade bei der täglichen Anwendung auch der persönliche Schutz im Umgang mit ungebundenen Monomeren gewährleistet werden, um z.B. allergische Reaktionen zu vermeiden.
12:00 Uhr
Neue PAR-Richtlinie- Erfahrungen nach einjähriger Anwendung
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Knut Karst | Germany
Inhalt:
Seit Juli 2021 ist die PAR-Behandlungsstrecke umgebaut und erweitert. Anfangs holprig durch die schnelle Umsetzung mussten sich die Praxen und ihre Mitarbeiter mit der neuen Nomenklatur und die neuen Leistungen vertraut machen. Patientenmotivation, Scaling and Root Planing, Befundkontrollen und Recall mussten dabei durch uns nicht neu gelernt werden – die neue Behandlungsstrecken mit ihren neuen Leistungsbereichen und Zeitvorgaben schon.
Im letzten Jahr wurden viele Fragen zu ausgefallenen Terminen, Röntgennotwendigkeiten, Überweisungen, Kombination von UPT-Leistungen und der Abgrenzung von außervertraglichen Leistungen gestellt. Der Vortrag widmet sich diesen Fragen, vom Konzept bis zur Abrechnung.
Aus der Praxis, mit den Wissen der PAR-Beratungskommission der KZV Thüringens für ihre Praxis.
14:00 Uhr
Zahnpflegemaßnahmen während und nach der kieferorthopädischen Behandlung
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Christoph-Ludwig Hennig | Universitätsklinikum Jena | Germany
Inhalt:
Gerade und gesunde Zähne durch eine Zahnspange – dafür ist auch die Zahnpflege während und nach der kieferorthopädischen Behandlung entscheidend, sowohl bei herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen als auch bei der „festen Zahnspange“. Der Vortrag stellt aktuelle Prophylaxekonzepte für die Kieferorthopädie während und nach der kieferorthopädischen Behandlung dar, um eventuelle Nebenwirkungen wie „White-Spot-Läsionen“ und Gingivitis Vor-(Weg)-Zu-Beugen. Es wird geklärt, bei bestimmten Patientengruppen, welche Maßnahmen empfohlen werden, diverse Mundhygiene zu Hause betrieben werden kann und ausgewählte Möglichkeiten am Behandlungsstuhl angewendet werden können. Der Vortrag richtet sich an Zahnarzthelferinnen und Prophylaxeassistentinnen, welche Patienten zu Zahnpflegemaßnahmen beraten und diese selbst am Patienten durchführen. Die Fachkompetenz im Rahmen kieferorthopädischer Prophylaxekonzepte soll vertieft werden und auf Möglichkeiten moderner Hilfsmittel hingewiesen werden.
14:45 Uhr
Von Karies bis Paro - Am Ende zählt Vertrauen
Details anzeigen
Autor:in:
Dr. Christian Bittner | Germany
Inhat:
Jedes Mitglied eines Praxisteams kennt Situationen, in denen uns die Kommunikation mit großen und kleinen Patienten schwer fällt. Wenn wir das Gefühl haben, den anderen mit unserer Botschaft nicht oder nur schwer zu erreichen, dann mag das daran liegen, das wir „zu viel wissen“!
Lernen Sie,
- was „lösungsorientiert kommunizieren“ heißt und warum unsere Körpersprache oft wichtiger als unser Wissen ist…,
- warum es klug ist, die Transaktionsanalyse zu kennen,
- wie man die Argumente des Patienten nutzt („meine Kasse zahlt das aber nicht“) und trotzdem der Praxisphilosophie treu bleibt…