Hauptprogramm

Das Hauptprogramm des 27. Deutschen Germanistentages besteht aus insgesamt 152 von Hochschulgermanist*innen und Deutschlehrer*innen organisierten Panels und Workshops, in denen „Mehrdeutigkeiten“ perspektiviert, problematisiert und diskutiert werden. Das Format des Panels besteht typischerweise aus (Impuls-)Vorträgen und Diskussionsphasen, einige Panels integrieren auch Gruppenarbeitsphasen, Podiumsgespräche oder Posterpräsentationen. Das Format des Workshops wählt zumeist einen (unterrichts)praktischen Ansatz mit Input- und Arbeitsphasen, aus denen selbst erarbeitete Ergebnisse hervorgehen. Einige Angebote bestehen aus einer Kombination aus einem Panel mit Vorträgen und einem hierauf aufbauenden Workshop.

Das Panel- und Workshopprogramm steht grundsätzlich allen Teilnehmer*innen des 27. Deutschen Germanistentages offen. Allerdings richten sich einzelne Angebote stärker an Hochschulgermanist*innen bzw. Mitglieder der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV, während andere Angebote stärker auf Deutschlehrer*innen bzw. Mitglieder des Fachverbandes Deutsch im DGV zugeschnitten sind.

Das Panel- und Workshopprogramm findet vom 26. bis 28. September 2022 jeweils vor- und nachmittags statt. Im vormittäglichen Zeitfenster von 10.30 bis 12.30 Uhr und im nachmittäglichen Zeitfenster von 14.00 bis 16.00 Uhr werden jeweils bis zu 26 Panels und Workshops parallel angeboten.

Panel- und Workshopprogramm

Chronologische Übersicht der Panels und Workshops

Panel- und Workshopbeschreibungen

Panels und Workshops im Themenbereich 1: Theoretische und methodische Zugänge

Panels und Workshops im Themenbereich 2: Phänomenorientierte Zugänge

Panels und Workshops im Themenbereich 3: Vermittlungs- und bildungsbezogene Zugänge

Panels und Workshops im Themenbereich 4: Gesellschaftliche Zugänge