Auf dieser Seite informieren wir Sie über Programmänderungen, die nach Redaktionsschluss des Programmhefts bekannt geworden sind. Falls Sie Programmänderungen mitteilen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@germanistentag2022.de an die Koordination des 27. Deutschen Germanistentages 2022.
Keynote von Prof. Dr. Jörg Kilian zum Thema „Dekonstruktion der Eindeutigkeit. Literatursprache
als Anstoß zur sprachlich-literarischen Bildung“
Leider muss diese Keynote krankheitsbedingt entfallen.
PENG PENG PENG mit Nora Gomringer und Philipp Scholz
Leider muss diese Abendveranstaltung krankheitsbedingt entfallen.
Alle Einzeltickets zu PENG PENG PENG werden aufgrund des Ausfalls der Abendveranstaltung erstattet. Wenn Sie auch zu anderen Programmpunkten des 27. Deutschen Germanistentages 2022 in Paderborn sind, kommen Sie bitte einfach im Tagungsbüro in Raum Q1.213 vorbei. Wir erstatten Ihnen die 10 € des regulären Einzeltickets bzw. die 5 € des ermäßigten Einzeltickets gern unkompliziert in bar. Wenn Sie ausschließlich zu PENG PENG PENG angereist wären und somit nicht im Tagungsbüro vorbeischauen können, erstatten wir Ihnen Ihren Ticketpreis im Anschluss an den Paderborner Germanistentag.
Alle Tageskarten und Gesamtpakete bleiben vom Ausfall der Abendveranstaltung unberührt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Teilerstattungen vornehmen.
1.9 & 1.10
Germanistische Korpus-Hermeneutik – digitale Methodik und Mehrdeutigkeiten I & II
Dr. Michael Bender (Darmstadt), Dr. Katharina Jacob (Heidelberg)
RAUM GEÄNDERT:
H4.203 → Q1.203
1.29
‚Verwilderte‘ Lebensgeschichten zwischen Aufklärung und Frühromantik
Dr. Marta Famula (Paderborn), Ass.-Prof. Dr. Charis Goer (Utrecht)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Stefan Greif (Kassel) zum Thema „Herders Journal und der Anbruch der Moderne“ entfällt.
1.32
Zwischen den Zeilen lesen. Annäherungen an die Hermeneutik und Poetik des ‚verdeckten Schreibens‘
Albert C. Eibl (Wien)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Jonas Meurer (Bamberg) zum Thema „Auf dem Weg in eine neue ‚innere Emigration‘. Über eine Prognose Götz Kubitscheks“ entfällt.
2.2 & 2.3
Ambiguitätstoleranz? oder Mehrdeutigkeit in Kinder- und Jugendmedien aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive I & II
Dr. Andre Kagelmann (Köln), Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Köln)
RAUM GEÄNDERT:
Q1.203 → H4.203
VORTRÄGE ENTFALLEN:
Die angekündigten Vorträge von Dr. Agnes Blümer (Köln) zum Thema „Mehrdeutigkeit übersetzen. Zum Transfer kinderliterarischer Phantastik“ und von Prof. Dr. Ralph Olsen (Ludwigsburg) und Jun.-Prof. Dr. Nadine Seidel (Ludwigsburg) zum Thema „Mehrdeutigkeit verstehen“ entfallen.
2.4
Ambivalenzphänomene von Entwürfen des Inneren in mittelalterlicher Literatur
Prof. Dr. Margreth Egidi (Paderborn), Marie-Luise Musiol (Paderborn), Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Marie-Luise Musiol (Paderborn) zum Thema „Konzises Klagen. Innerlichkeit als literarisches Ambivalenzphänomen in der mittelalterlichen Kleinepik“ entfällt.
2.7
Die Ambiguität der Materialität – von Zettelkästen, Notizen und Ankündigungen
David Gabriel (Köln), Dr. Björn Moll (Bochum)
VORTRÄGE ENTFALLEN:
Die angekündigten Vorträge von Anke Jaspers (Graz) zum Thema „Autor:innenbibliotheken als Provokation. Einige Überlegungen zum epistemischen Wert von Lesespuren“ und von Thomas Traupmann (Zürich) zum Thema „Schriftträger, Textträger. Zur materialen und funktionalen Ambiguität des Papiers“ entfallen.
2.11
Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur
Dr. Marion Darilek (Tübingen), Nina Sarah Holzschuh (Tübingen), Isabell Väth (Tübingen)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Isabell Väth (Tübingen) zum Thema „Vertraut, verliebt, verheiratet. Der vieldeutige geselle im frühen Minnesang“ entfällt.
2.17
Mach’ doch ’mal ’nen Punkt! Mehrdeutigkeiten von Interpunktion bei der Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte
Dr. Christiane Gante (Saarbrücken), Prof. Dr. Nine Miedema (Saarbrücken)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Claudine Moulin (Trier) zum Thema „das der acht hab vnd merck auff die virgel / puncte vnd vnderschayd / [...]. Mehrdeutigkeiten von Interpunktion in frühneuhochdeutschen Handschriften“ entfällt.
2.24 & 2.25
Mehrdeutige Titel I & II
PD Dr. David-Christopher Assmann (Frankfurt/Main), Prof. Dr. Lorella Bosco (Bari)
VORTRÄGE ENTFALLEN / VORTRAG ERGÄNZT:
Die angekündigten Vorträge von Dr. Angela Gencarelli (Graz) zum Thema „Ambigue Titelgebung als Praktik der Gattungskonstituierung am Beispiel des ‚Bestiariums‘“ und von Prof. Dr. Giulia Disanto (Salento) zum Thema „Zur Ambiguität von dadaistischen Titeln. Am Beispiel von Kurt Schwitters’ ‚An Anna Blume‘“ entfallen.
Ein neuer Vortrag von PD Dr. David-Christopher Assmann (Frankfurt/Main) zum Thema „Ohne Titel. Mehrdeutigkeiten in Wielands Novelle“ wird gehalten.
2.28 & 2.29
Mehrdeutigkeit als Thema literarischer Texte I & II
Dr. Stefan Descher (Göttingen), Dr. Janina Jacke (Göttingen), Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Konrad (Berlin), Dr. Thomas Petraschka (Regensburg)
PROGRAMM GEÄNDERT:
Die angekündigte Vortragsreihenfolge von Dr. Janina Jacke (Göttingen) zum Thema „Mehrdeutigkeit und unzuverlässiges Erzählen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann - ein digital gestützter Ansatz“ und von Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp (Trier) zum Thema „Multiperspektivität = Mehrdeutigkeit? Der Wettstreit des ‚Bessererzählenkönnens‘ in Wilhelm Raabes Drei Federn“ wird getauscht.
2.30 & 2.31
Mehrdeutigkeit bei Mehrwortlexemen I & II
Prof. Dr. Rita Finkbeiner (Mainz), Prof. Dr. Barbara Schlücker (Leipzig)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Assoc. Prof. Dr. Fabio Mollica (Mailand) zum Thema „‚Ach nein Mama, das ist mir zu langweilig. Ich bleibe zuhause und lese ein wenig.‘ Der Dativus iudicantis als Phrasem-Konstruktion: eine konstruktionsgrammatische und korpusgestützte Analyse“ entfällt.
2.32
Mehrdeutigkeit im Wörterbuch – synchrone und diachrone Perspektiven
Dr. Kathrin Kunkel-Razum (Berlin), PD Dr. Undine Kramer (Berlin), Dr. Ralf Plate (Trier), PD Dr. Volker Harm (Göttingen)
VORTRÄGE ENTFALLEN:
Die angekündigte Vorträge von PD Dr. Michael Niedermeier (Berlin) zum Thema „Andere Mehrdeutigkeiten: Goethes erotischer Wortschatz“ und von Dr. Kathrin Kunkel-Razum (Berlin) zum Thema „Mehrdeutigkeit unterschiedlich in unterschiedlichen Wörterbüchern? Vom Grundschulwörterbuch zu Duden online“ entfallen.
2.33 & 2.34
Mehrdeutigkeit in der Fachkommunikation I & II
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg), Dr. Pavla Schäfer (Greifswald), Prof. Dr. Britt-Marie Schuster (Paderborn), Prof. Dr. Friedemann Vogel (Siegen)
VORTRÄGE ENTFALLEN / VORTRÄGE ERGÄNZT / PROGRAMM GEÄNDERT:
Die angekündigte Vorträge von Dr. Sascha Bechmann (Düsseldorf) zum Thema „Am Ehesten handelt es sich um… – Zur Pragmatik semantischer Unschärfe in klinischen Entlassungsbriefen“ und von Dr. Antje Baumann (Berlin) zum Thema „Mehrdeutigkeit in der gesetzgeberischen Praxis – eine legistische Perspektive“ entfallen.
Zwei neue Vorträge von Dr. Pavla Schäfer (Greifswald) und Prof. Dr. Britt-Marie Schuster (Paderborn) zum Thema „Mehrdeutigkeit in der medizinischen Fachkommunikation“ und von Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg) und Prof. Dr. Friedemann Vogel (Siegen) zum Thema „Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis“ werden gehalten.
Die Vorträge sind zudem in ihrer Reihenfolge verändert worden.
Geändertes Programm I:
Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen): Mehrdeutigkeit in der Domäne Management und Organisation
Dr. Simone Burel (Mannheim): Kommentar aus der linguistischen Unternehmenspraxis
Prof. Dr. Katrin Lehnen (Gießen), Prof. Dr. Torsten Steinhoff (Siegen): Umgang mit Mehrdeutigkeit im Schreiben Studierender
Cynthia Arnold (Paderborn): Umgang mit Mehrdeutigkeit in Texten von Schüler*innen
Prof. Dr. Nathalie Mälzer (Hildesheim): Vagheit wahren – Vagheit wagen. Perspektiven aus der Theorie des Literaturübersetzens
Geändertes Programm II:
Dr. Pavla Schäfer (Greifswald), Prof. Dr. Britt Marie Schuster (Paderborn): Mehrdeutigkeit in der medizinischen Fachkommunikation
Prof. Dr. Dr. Paul Hoff (Zürich): Kommentar aus der klinischen Praxis
Anke Müller (Köln): Mehrdeutigkeit in der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger*innen
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg), Prof. Dr. Friedemann Vogel (Siegen): Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis
2.35 & 2.36
Mehrdeutigkeit in Träumen I & II
Prof. em. Dr. Manfred Engel (Saarbrücken), Laura Vordermayer (Saarbrücken)
VORTRÄGE ENTFALLEN / PROGAMM GEÄNDERT:
Die angekündigte Vorträge von PD Dr. Jutta Heinz (Tübingen) zum Thema „Geträumte Philosophie. Zur Funktion und Darstellung von Träumen in philosophischen Texten“, von Stavros Patoussis (Saarbrücken) zum Thema „‚Dein Leben selber deutet uns diesen Traum‘ – Zur Schwierigkeit von Trauminterpretationen in Also Sprach Zarathustra“ und von Dr. Hélène Thiérard (Saarbrücken) zum Thema „‚Vielleicht ist dies Wiss-Mar‘ – Mehrdeutiges Traumwissen in Raoul Hausmanns Exilbuch Hylé. Ein Traumsein in Spanien“ entfallen.
Die Vorträge sind zudem in ihrer Reihenfolge verändert worden.
Geändertes Programm I:
Prof. em. Dr. Manfred Engel (Saarbrücken), Laura Vordermayer (Saarbrücken): Einführung
Esther Kilchmann (Hamburg): Freuds Träume. Literarisierte Traumdarstellungen als Gegentext zur psychoanalytischen Argumentation in der Traumdeutung
Caroline Frank (Tübingen): Ambiguer Exiltraum in Text und Hörbuch. Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen
Abdoulaye Samaké (Bamako): Mehrdeutigkeit in literarischen Träumen des französischen Mittelalters
Christian Quintes (Trier): „Ihr […] habt es allzu linkisch ausgelegt“ – Mehrdeutigkeiten in dramatischen Träumen
Geändertes Programm II:
Sylvester Bubel (Mondorf-les-Bains): Schlaf und Traum in Wielands Erzählungen
Juliane Blank (Saarbrücken): Walpurgisnacht-Träume. Dämonische Begegnungen in ‚Dialogträumen‘ bei Heinrich Zschokke und Gustav Meyrink
Ricarda Schmidt (Exeter): Mehrdeutigkeit in Träumen: Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Ali Smiths Summer
Jasna Pape (Saarbrücken): „Glimpsing immense cracks in the structure of the real world“ – Schizophrenie und Traum in Angela Carters Several Perceptions
2.47
Sancta Ambiguitas! Formen und Funktionen von Mehrdeutigkeit im legendarischen Erzählen des Mittelalters
Dr. Jessica Ammer (Bonn), Dr. Daniel Eder (Kiel), Dr. Felix Prautzsch (Dresden), Peter Somogyi (Paderborn)
PANEL ENTFÄLLT
2.49
Überlieferungsvarianz oder überlieferte Varianz? Mehrdeutigkeit (in) mittelalterlicher Literatur
Dr. Katrin auf der Lake (Düsseldorf), Dr. Veronika Hassel (Düsseldorf), Dr. Nina Scheibel (Düsseldorf)
PANEL ENTFÄLLT
2.54
Zukunfts(un)gewissheit: Die literarische Inszenierung von Vorhersagen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Dr. Lea Braun (Berlin)
PANEL ENTFÄLLT
3.16
Literarische Texte in ihren Kontexten verstehen lernen: Fachdidaktik zwischen Mehrdeutigkeit und Eindeutigkeit
Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker (Köln), Dr. Mark-Oliver Karl (Köln), Dr. Nathalie Kónya-Jobs (Köln)
VORTRAG ENTFÄLLT / VORTRAG ERGÄNZT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Carolin Führer (Tübingen) und Judith Preiß (Tübingen) zum Thema „Literaturunterricht in digitalen Lernszenarien. Kontextualisierungspraktiken von Lehramtsstudierenden“ entfällt.
Ein neuer Vortrag von Dr. Nathalie Kónya-Jobs (Köln) zum Thema „Das Text-Kontext-Problem im Lichte literarhistorischer Verstehensakte von Studienanfänger:innen“ wird gehalten.
3.18 & 3.19
Mehrdeutigkeit als literaturdidaktische Schlüsselkategorie I & II
Prof. Dr. Iris Kruse (Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling (Paderborn), Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn), Prof. Dr. Lothar van Laak (Paderborn)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Petra Anders (Berlin) zum Thema „Zur Rolle der Mehrdeutigkeit in digital prozessierten Lern- und Lebenswelten“ entfällt.
3.25
Nibelungenlied und Nibelungenstoff. Mittelalterliche Literatur und ihre notwendige Mehrdeutigkeit in Schule und Universität
StR Lisa-Marie Groos (Konstanz), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Jochen Schiewer (Freiburg), apl. Prof. Dr. Stefan Seeber (Freiburg), OStR Dr. Michael Veeh (Nürnberg)
PROGRAMM GEÄNDERT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Nine Miedema (Saarbrücken), Markus Kremer (Bielefeld) und Sascha Zopf (Saarbrücken) zum Thema „Wie man berühmt wird. Siegfried und Social Media“ wird nur von Prof. Dr. Nine Miedema und Markus Kremer gehalten.
3.34
Wie nutzen Schüler*innen Wörterbuchartikel zur Semantisierung polysemer Wörter beim Lesen?
Dr. Julia Hodson (Aachen), Katharina Lorenz (Stolberg)
WORKSHOP ENTFÄLLT
4.8
Die Mehrdeutigkeit der Gebrauchsliteratur
Dr. Julia Amslinger (Göttingen), PD Dr. Franz Fromholzer (Augsburg, Duisburg-Essen)
PANEL ENTFÄLLT
4.17
Notorisch mehrdeutig: Möglichkeiten und Herausforderungen von Image Macros in Gesellschaft und Bildung
Prof. Dr. Lars Bülow (Wien), Prof. Dr. Marie-Luis Merten (Zürich)
WORKSHOP ENTFÄLLT
4.19 & 4.20 Poetry Slam – Bühnenpoetische „Snack“-Vielfalt mit Mehrdeutigkeitsoption I & II
Karsten Strack (Paderborn)
DOPPELWORKSHOP ENTFÄLLT
4.22
Potenzierte Polyvalenz. Zur Steigerung literarischer Mehrdeutigkeit in wechselnden medialen Formaten
PD Dr. Andreas Beck (Bochum), Dr. Daniela Gretz (Köln), Dr. Marcus Krause (Köln)
PROGRAMM GEÄNDERT:
Die angekündigte Vortragsreihenfolge von Dr. Daniela Gretz (Köln) zum Thema „‚Palette revisited‘: Zur potenzierte Polyvalenz von Hubert Fichtes Roman in seinen (inter-)medialen Präsentationsformaten“ und von Dr. Marcus Krause (Köln) zum Thema „‚Vom geringsten Gegenstand schön reden‘. Robert Walser und die Ambiguitäten des Feuilletonformats“ wird getauscht.
4.24 & 4.25
Streitgespräche: Transdisziplinäre Ansichten zu Wandel, Deutung und Funktion(alisierung) von Wörtern I & II
Prof. Dr. Elvira Topalović (Paderborn), Prof. Dr. Doris Tophinke (Paderborn)
VORTRAG ENTFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Constanze Spieß (Marburg) zum Thema „Impulsbeitrag zum Wort ‚Mensch‘“ entfällt.
4.27
Un/Eindeutigkeiten: Ambiguität und Pluralität in der Gegenwartsliteratur
Jeannette Oholi (Gießen), Dr. Lisa Wille (Darmstadt)
VORTRAG ENTGFÄLLT:
Der angekündigte Vortrag von Dr. Christoph Schaub (Vechta) zum Thema „Intersektionalität und die Pluralität der Klasse: Zu Deniz Ohdes Roman Streulicht und der Anthologie Klasse und Kampf“ entfällt.
4.28 & 4.29
Veruneindeutigungen in öffentlich-politischen Diskursen I & II
Prof. Dr. Constanze Spieß (Marburg), Hanna Völker (Marburg)
VORTRÄGE ENTFALLEN / PROGRAMM GEÄNDERT:
Die angekündigte Vorträge von Prof. Dr. Stephan Stein (Trier) zum Thema „Veruneindeutigungen im Umgang mit Suiziden in öffentlicher Kommunikation“, von Dr. Andrea Bachmann-Stein (Bayreuth) zum Thema „Die sprachlichen Tricks der Lebensmittelindustrie“ und von Dr. Miriam Lind (Mainz) zum Thema „‚divers‘, ‚nichtbinär‘, ‚genderqueer‘: Sprachliche Ver/un/eindeutigungen von Geschlecht“ entfallen.
Die Vorträge sind zudem in ihrer Reihenfolge verändert worden.
Geändertes Programm I:
Dieses Teilpanel entfällt.
Geändertes Programm II:
Dr. Nina Kalwa (Darmstadt): Veruneindeutigung von Geschlechtsidentität – eine kulturlinguistische Analyse sprachlicher Praktiken
Dr. Friedrich Markewitz (Paderborn): Veruneindeutigungspotenziale im ‚Dritten Reich‘ anhand der Widerstandsgattung ‚Tarnschrift‘
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg): Vagheit: linguistisch unvermeidbar und demokratisch inspirierend
4.31
Zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Nachdenkens über Mehrdeutigkeiten (nicht nur) für DaF/DaZ-Kontexte
Jun.-Prof. Dr. Nina Simon (Leipzig)
VORTRAG ENTFÄLLT / VORTRAG ERGÄNZT:
Der angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Claus Altmayer (Leipzig) zum Thema „Die Debatte über ‚Wertevermittlung‘ in Integrations- und Orientierungskursen für Zugewanderte“ entfällt.
Ein neuer Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nina Simon (Leipzig) zum Thema „DaF/DaZ als in Ordnungen involvierte Disziplin“ wird gehalten.
P.12
Konzeptionierung und Erforschung der Wirksamkeit einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke (Oldenburg)
ENTFÄLLT
P.16
Mehrdeutigkeiten: Gast oder Feind? Eine linguistische und literarische Analyse
Ekaterine Horn (Düsseldorf)
ENTFÄLLT
P.17
Paul Celans europäische Dimension
Lisa Dauth (Flensburg)
ENTFÄLLT
P.18
Politik der Parole - Strategien der Mobilisierung zwischen Popularisierung und Populismus
Daphne Weber (Berlin)
ENTFÄLLT
V.30
Georg Olms AG Verlag
ERGÄNZT
Ackermann, PD Dr. Christiane (Tübingen) → Ackermann, Prof. Dr. Christiane (Köln)
Frank, Dr. Caroline (Kassel) → Frank, Dr. Caroline (Tübingen)
Hofmann, Anna Mareike (Göttingen) → Weimer, Anna Mareike (Göttingen)
Schenk, Nicolas (Trier) → Schenk, Nicolas (Marbach)