Autor:innen:
Dr. Martin Becker | Fraunhofer IESE | Germany
Ralf Bürger | Systematic Software Engineering (SSE)
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Manager, Anfordungerungsingenieure, Architekten, Entwickler und Prozessexperten
Voraussetzungen:
Erste Erfahrungen mit der Wiederverwendung von Embedded Software
Überblick und Zusammenfassungen:
Die strategische Nutzung von Synergien zwischen Projekten kann einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten. Allerdings ist die Auswahl und Implementierung von geeigneten Wiederverwendungsansätzen keine einfache Aufgabe, da eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden müssen. Abhängig von der Anzahl der vorhandenen und geplanten Varianten, der Varianz der Entwicklungsartefakte, der Organisationsstruktur und dem gewünschten Grad an Agilität können unterschiedliche Ansätze vorteilhaft sein. Wenn die richtige Entscheidung nicht getroffen wird, kann das Potenzial zur Verbesserung nur begrenzt ausgeschöpft werden. Obwohl Standards wie die ISO2655x-Familie einen Überblick bieten, bleiben viele Fragen im Praxisalltag unbeantwortet und es gibt keine Silver-Bullet-Lösung.
In diesem Seminar bieten wir einen praxisnahen Überblick über gängige und fortgeschrittene Ansätze zur Nutzung von Synergiepotentialen zwischen Projekten, z.B. durch strategische Wiederverwendung und Plattform-basierte Entwicklungsansätze.
Wir diskutieren deren Vor- und Nachteile und ihre Umsetzung in Anforderungsmanagement-Tools wie Polarion und R4J, Modellierungs- und Build-Werkzeugen. Anhand von Live-Präsentationen in Tools zeigen wir die praktische Zusammenarbeit mehrerer Teams bei der Wiederverwendung von Produkt- und Prozesskomponenten im agilen Umfeld. Die Weiterentwicklung der wiederverwendbaren Komponenten erfolgt eng an den Anforderungen der Projekte, was den agilen Teams entgegenkommt. Verbesserungen der Projektteams und neue Varianten fließen zurück in die Plattformen und stehen anderen Projektteams schnell zur Verfügung.
Während der Live-Präsentationen erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmern typische Herausforderungen bei der Zusammenarbeit, wie das Wiederverwendungspotenzial ausgeschöpft werden kann und welche sinnvollen Prozessänderungen erforderlich sind. Dabei findet ein umfangreicher Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung zwischen den Teilnehmern statt.
Folgende Aspekte werden im Kontext der Live-Präsentationen beleuchtet:
- Synergien zwischen Projekten
- Typen von (Wiederverwendungs-)Plattformen
- strategische Wiederverwendung von Produkt- und Prozess-Wissen
- Management von wiederverwendbaren/verwendeten Entwicklungsartefakten,
- die Zusammenarbeit in den Tools anhand realer Beispielszenarien,
- Aspekte des Änderungs- und Konfigurationsmanagements,
- Empfohlene Teamstrukturen,
- Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation.
Das Seminar schließt mit einer Zusammenfassung, die im beruflichen Alltag als Orientierungshilfe genutzt werden kann.
Art der Vermittlung:
Beispiel-Szenarien aus der Praxis, Projektbeispiele, Live-Demonstrationen in Werkzeugen, Erfahrungsaustausch, Übersichtspräsentation
Nutzen:
Identifikation mit den eigenen Herausforderungen und Problemstellungen.
Praxisnaher Überblick über Wiederverwendungsansätze und Entwicklungsprozesse.
Erlernen von modernen Ansätzen für die kollaborative Produkt- und Prozessentwicklung.
Fähigkeit, Potenziale einzuschätzen und Stolperfallen zu vermeiden.
Befähigung, bedarfsgerechte Wiederverwendungsansätze zu finden, die zur Systemlandschaft und Organisation passen.
Steigerung der Geschwindigkeit, Quantität und Qualität in der Embedded Software