Leitfaden zur formalen Gestaltung eines Tagungsband-Beitrags
Gelebte Tradition und gute Praxis ist es, dass Vortragende begleitend zu ihrem Vortrag einen Autorenbeitrag zum Tagungsband des ESE Kongress beitragen. Ziel ist es, dem Leser ein hochwertiges, nachhaltiges digitales Begleitbuch während des Kongresses oder für die Nachlese zu bieten.
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Gestaltung Ihres Autorenbeitrags. Mit der Einhaltung dieser Vorgaben sowie der Termine unterstützen Sie uns in diesem Ziel und erleichtern uns die Verarbeitung Ihres Artikels.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Download:
Beispiel (PDF) - Beispielmanuskript Tagungsband-Beitrag
Wichtige Termine
Bis spätestens 13. Oktober:
Prosatext (Word Doc) für Tagungsband - NUR für Vorträge, nicht für Seminare
Wichtig für die Organisation
Unsere Prozesse sind automatisiert. Bitte laden Sie daher Ihren Beitrag für das Tagungsband (Word-Doc) direkt in unsere Referenten-Datenbank. Verwenden Sie hierzu das Log-in.
Senden Sie uns das Material nicht per E-Mail!
Formale Kriterien für Ihren Autorenbeitrag
Umfang
Text gesamt ca. 7.000 bis 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Falls Sie darüber hinaus ausführlichere oder ergänzende Texte z.B. als Download zur Verfügung stellen wollen, geben Sie diese bitte als Bezugsquelle an.
Qualität
Bitte liefern Sie für den Tagungsband einen hochwertigen Fachbeitrag aus der Praxis oder einen fundierten wissenschaftlichen Beitrag, wie Sie ihn selbst in einem professionellen Tagungsband erwarten würden (keine Werbung, kein Marketing, keine Produktvorstellung).
Sprache
Deutsch oder Englisch
Dateiformat
Word
Layout
Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, stellen Sie bitte vor Beginn der Schreibarbeit folgende Parameter ein:
- Papierformat: DIN A4 hoch
- Ränder:
- 2 cm oben
- 3 cm unten
- 3 cm links
- 3 cm rechts
- Gestaltungsraster Satzspiegel (Seitenlayout): einspaltig, Blocksatz
- Zeilenabstand: mehrfach 1,15
- Schrifttypen der einzelnen Textelemente:
- Überschrift/ Titel: Times New Roman, 16 pt bold
- Untertitel: Times New Roman, 12 pt bold
- Vorspann: Times New Roman, 12 pt bold
- Fließtext: Times New Roman, 12 pt
- Zwischenüberschrift: Times New Roman, 12 pt bold
- Bild-/Tabellenbeschriftung: Times New Roman, 12 pt
- Hervorhebungen im Text: kursiv - bitte sparsam und nur falls wirklich notwendig!
- Formatierungen: Vermeiden Sie im Fließtext jegliche Formatierungen wie
- automatische Absatznummerierungen
- Einrückungen
- Fettdruck, Unterstreichungen, Farbmarkierungen etc.
- Verzichten Sie bitte unbedingt auf
- Kopf-/Fußzeilen
- Seitennummerierungen
- Logos
Bilder und Tabellen
- Direkt im Text platzieren (keine separaten Grafikdateien)
- Fortlaufend nummerieren
- Immer mit erklärender Bildunterschrift versehen
- Bild-/Tabellenbeschriftung: Times New Roman, 12 pt
- Wichtig: Versehen Sie alle Bilder/Grafiken mit einer Quellenangabe!
- Darstellung: Verzichten Sie auf dunklen Hintergrund und achten Sie auf hohe Kontraste.
- Achten Sie insgesamt auf eine hohe grafische Qualität bzw. Auflösung (300 dpi).
Formeln, Codebeispiele etc.
- Bevorzugt als Bild einbetten
- Empfohlener Schrifttyp: Fixschrift, z.B. Courier bzw. Courier New
- Schriftgröße: 12 pt
Inhalt
Typische Elemente des Autorenbeitrags
- Überschrift
- Optional: Untertitel
- Autorenname(n), Name der Firma/des Instituts
- Vorspann: Problemstellung, Fragestellung, Zielsetzung des Beitrags (1 Absatz)
- Hauptteil (ca. 10.000 Zeichen)
- Einführung in die Problemstellung, Rahmenbedingungen, Hintergründe, Fragestellung
- Theoretische Grundlagen und Begriffe kurz, soweit nötig
- Lösungsansätze, Prinzipen, Zusammenhänge
- Ergebnisse, Nutzen, Vor- und Nachteile, Randbedingungen
- Beispiele
- Zusammenfassung, kritische Würdigung, offene Fragestellungen, Ausblick, Empfehlungen
- Optional: Symbol-/ Abkürzungsverzeichnis
- Optional: Quellen- und Literaturverzeichnis
- Kurzbiografie Autor(en): Name, Firma, Funktion, fachliche Schwerpunkte oder Interessen etc.
- Optional: Autorenbild
Beispielmanuskript Tagungsband-Beitrag
Ihre Ansprechpartnerin
Martina Annuscheit
Tel. +49 (0) 931 418-3102
martina.annuscheit@vogel.de