14:45 Uhr
1001 Gründe, keine Architekturanalysen durchzuführen – oder etwa doch?
Über das Für und Wider von Architekturanalysen
Details anzeigen
Autor:
Prof. Jens Liebehenschel | Frankfurt University of Applied Sciences | Germany
Komplexe Software-Systeme benötigen passende Architekturen, um ihre Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Eine hinreichend gut dokumentierte Architektur unterstützt die Entwicklung dieser Systeme.
Im Vortrag wird zunächst kurz der Zusammenhang zwischen Qualitätsanforderungen, Architektur und System beleuchtet. Nach der Einführung der Ideen hinter Architekturanalysen werden verschiedene Ansätze und ihre Vorgehensweisen vorgestellt. Im Anschluss werden mögliche Ergebnisse einer Architekturanalyse angeführt und vielfältige Gründe für und gegen die Durchführung von Architekturanalysen diskutiert.
Nutzen:
Die Zuhörenden werden in der Diskussion von Qualitätsanforderungen und Architekturen alltägliche Situationen aus Projekten wiedererkennen.
Gedanken zur Architekturanalyse werden manchen Zuhörenden bekannt, für andere neu sein. Verschiedene Architekturanalyse-Ansätze sind nicht vielen in der Software- und Systementwicklung arbeitenden Personen bekannt.
Die angeführten Gründe gegen die Durchführung von Architekturanalysen führen direkt zur Reflexion über den Nutzen von Architekturanalysen in den eigenen Projekten.
Die Teilnehmenden können Inhalte des Vortrages direkt in ihren Projekten umsetzen. So wird bei den Zuhörenden der Blick auf Qualitätsanforderungen und deren Wichtigkeit für die Architekturen geschärft, und schließlich können Risiken entdeckt und die System- und Software-Architekturen verbessert werden.
Der Vortrag wird lebendig gestaltet. Die Präsentation besteht im Wesentlichen aus vielen selbstgezeichneten Abbildungen.