Ideen entwickeln: über 100 Fachvorträge, Keynotes und Kompaktseminare an fünf Tagen
Lösungen finden: +50 renommierte Aussteller zeigen aktuelle Trends, Methoden und Werkzeuge
Profis treffen:
Networken, Fachsimpeln, Spaß haben
"Im Zeitalter von Industrie 4.0 und IoT ist der ESE Kongress für mich eine der wichtigsten Fachkonferenzen im deutschsprachigen Raum. Täglich kommen wir Menschen mit vielen kleinen, meist unsichtbaren Computersystemen in Kontakt, die unser Leben erleichtern oder sicherheitskritische Funktionen wahrnehmen. Mit Blick auf dieseTrends kann man ohne Übertreibung sagen: Unsere Zukunft ist Embedded! Der ESE Kongress trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem er mit hochwertigen Vorträgen, nutzbringenden Seminaren sowie einer beeindruckenden Ausstellung diese Themen aufgreift und den Blick über den Tellerrand fördert. "
Stephan Roth, Berater, Trainer & Coach
oose Innovative Informatik
"Was den ESE Kongress so besonders macht, ist seine Fokussierung auf die Softwareentwicklung. Traditionell spielt die Softwarestruktur in Embedded-Systemen aufgrund der Hardware-Einschränkungen oft eine untergeordnete Rolle. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren allerdings stark verändert, so dass die Anforderungen an die Embedded-Software heute enorm gestiegen sind. Der ESE Kongress erfüllt hier eine wichtige Aufgabe, denn er präsentiert nicht nur den aktuellen Stand der Technik, sondern ist auch eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Ideen zu sammeln, mit Fachleuten zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen."
Karl Nieratschker, Freiberuflicher Dozent,
Softwareberater und Coach
"Der ESE Kongress ist eine der Spitzenveranstaltungen im deutschsprachigen Raum für Softwareentwickler und Manager im eingebetteten Bereich. Die Vorträge sind qualitativ herausragend und decken dabei den Wissensdurst von Experten ebenso ab wie die schonende Einführung in neue Themenbereiche.
Insbesondere die Möglichkeit des engen Austausches mit den Vortragenden und den Teilnehmern des ESE Kongress während der gesamten Veranstaltung macht es für uns immer wieder lohnenswert, auch aus Sydney anzureisen.“
Dr. Ralf Huuck, CEO, Logilicia
For more than 45 years, LDRA has developed and driven the market for software that automates code analysis and software testing for safety-, mission-, security-, and business-critical markets. Working with clients to achieve early error identification and full compliance with industry standards, LDRA traces requirements through static and dynamic analysis to unit testing and verification for a wide variety of hardware and software platforms. Boasting a worldwide presence, LDRA is headquartered in the United Kingdom with subsidiaries in the United States, Germany, and India coupled with an extensive distributor network.
Seit über 25 Jahren unterstützt QA Systems Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige und standardkonforme Software für eingebettete Systeme im sicherheits- und geschäftskritischen Bereich, zu entwickeln. QA Systems‘ Tools automatisieren Unit-/Integrationstests, Codeabdeckung sowie Source-Code-Analysen unter Einhaltung aller üblichen sicherheitsrelevanten Softwarestandards (MISRA, AUTOSAR, CERT, CWE, ISO 26262, u. a.). QA Systems ist weltweit direkt als auch über ein globales Reseller-Netzwerk tätig. In ihrer QA Akademie teilt sie ihr Know-how und Expertise mit Softwareingenieuren weltweit.
PROTOS ermöglicht mit seinen Testtools für Embedded Systeme frühes Testen im Projekt. Der Softwareentwickler kann am Schreibtisch Unit- und Integrationstests für das zukünftige Device durchführen (z.B. auf seinem Eval-Board). Das miniHIL-System mit Toolchain erlaubt die Modellierung, Generierung und Durchführung von Umgebungssimulationen und Testcase-Erstellung. Die Testautomatisierung geschieht durch Continuous Integration. Weiteres: Beherrschung komplexer SW durch Schaffung von Abstraktion; Entwicklung domänenspezifischer Sprachen/Werkzeugketten; Engineering für Methoden und Werkzeugketten.