Datenschutzerklärung / Privacy policy

Datenschutzerklärung Privacy policy
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher halten wir uns beim Erheben und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten streng an die gesetzlichen Vorgaben. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung: The protection of your personal data is of particular concern to us. We therefore adhere strictly to the legal requirements when collecting and processing your personal data. Below we inform you about the type, scope and purpose of data collection and use:

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Telefon: +49 33432 82 0
E-Mail: zalf@zalf.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

1. Data privacy at a glance

General information
The controller for data processing is:
Leibniz Center for Agricultural Landscape Research (ZALF) e.V.
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Phone: +49 33432 82 0
E-mail: zalf@zalf.de
The controller is the natural or legal person who alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data (e.g. names, e-mail addresses, etc.).

2. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Institut einen Datenschutzbeauftragten benannt:
Herr Florian Melzer
E-Mail: f.melzer@ecoprotec.de
Telefon: +49 3594 77 76 70 6

2. Data protection officer

Data protection officer required by law.
We have appointed a data protection officer for our institute:
Mr. Florian Melzer
E-mail: f.melzer@ecoprotec.de
Phone: +49 3594 77 76 70 6

3. Datenerfassung auf unserer Webseite

a. Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens zehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
b. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die durch uns gesetzten Cookies sind zwingend erforderlich, damit Webseite und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können z.B. Dienste wie die Teilnehmeranmeldung nicht bereitgestellt werden.
Name des Cookies Zweck
PHPSESSID Identifikation einer Nutzersitzung
Converia_SID Identifikation eines Frontendnutzers
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. Data collection on our website

a. Server log files
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.
The following data is collected:

  • Information about the browser type and version used
  • The user's operating system
  • The user's internet service provider
  • The IP address of the user
  • Date and time of access

Temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user's computer. For this purpose, the user's IP address must remain stored for the duration of the session.
Data is stored in log files to ensure the functionality of the website. We also use the data to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. The data is not analyzed for marketing purposes in this context.
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Section 25 para. 2 no. 2 TTDSG.
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
If the data is stored in log files, this is the case after ten days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or anonymized so that it is no longer possible to identify the accessing client.
b. Use of cookies
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. When a user accesses a website, a cookie may be stored on the user's operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.
The cookies we set are absolutely necessary for the website and its functions to work properly. Without these cookies, services such as participant registration cannot be provided.
Name of the cookie Purpose
PHPSESSID Identification of a user session
Converia_SID Identification of a front-end user

The legal basis for the processing of personal data using cookies is Section 25 para. 2 no. 2 TTDSG.
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by it to our website. As a user, you therefore have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.

4. Datenverarbeitung im Kontext der Landscape

a. Allgemeine Verarbeitungen
i. Bearbeitung von Anmeldungen zur Veranstaltung
Der Veranstalter erhebt, speichert und verarbeitet diese personenbezogenen Daten für die Organisation der Veranstaltung. Dabei handelt es sich um die aus dem Formular ersichtlichen Angaben. Die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben sind erforderlich für die Bearbeitung und Durchführung Ihrer Teilnahme. In diesem Zusammenhang kommt es zu folgenden einzelnen Verarbeitungen:
Für die Anmeldung sowie zur Einreichung von Abstracts ist es erforderlich, dass Sie sich einen Nutzeraccount anlegen. Hierbei werden folgende Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Zugangsdaten (Nutzername, Passwort)
  • Adressdaten
  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Akademischer Titel Präfix z.B. "Dr." oder "Prof." (keine Diplome)
  • Vornamen
  • Familienname
  • Firma/Institution
  • Abteilung
  • Beruf
  • Telefon
  • Land
  • Warenkorb-Daten
  • Rechnungsinformationen
  • Informationen zu eingereichten Beiträgen
  • Zeitliche und räumliche Planungsdaten (Konferenzplan)
  • Informationen über Mitgliedschaften
  • Informationen zu Nachweisen (z.B. Studentennachweis)

Die erhobenen Daten werden dabei insbesondere für die Planung und Durchführung der Veranstaltung, die Erstellung von Namensschildern und die Generierung von Teilnehmerlisten genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
ii. Zahlung Teilnahmegebühr
Zur Durchführung der Zahlungsabwicklung bei einer Teilnehmeranmeldung an unserer Veranstaltung werden verschiedene Zahlungsoptionen angeboten (Rechnung/Überweisung, Kreditkarte) und entsprechende Zahldaten von Ihnen verarbeitet. Sensible Zahlungsinformationen werden selbst nicht im Konferenz-Management-System gespeichert.
Bei den in Rede stehenden Daten handelt es sich um die folgenden:

  • ausgewählte Zahlungsart
  • Rechnungsbetrag
  • Gezahlte Beträge
  • Abrechnungsdaten

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über unseren Dienstleister Converia GmbH, Kaufstr. 2-4, 99423 Weimar. Dieser setzt wiederum speziell zertifizierte Zahlungsdienstleister ein, welche die Datenverarbeitung und Speicherung vornehmen. Für die Zahlungsabwicklung der Nutzer wird hierfür direkt auf die Seiten des Anbieters Nexi Germany GmbH (Nexi), Helfmann Park 7, D-65760 Eschborn geleitet.
In diesem Rahmen werden oben genannte Daten an den Zahlungsdienstleister übermittelt. Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden. In der Regel werden die Daten spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung gelöscht.
Darüber hinaus kann eine weitere Speicherung erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DS-GVO. Zu Verarbeitungsverpflichtungen, denen der Zahlungsdienstleister unterliegt, gibt dieser gerne auf Anfrage Auskunft. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite des Dienstleisters.
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne die Bereitstellung der Zahlungsdaten nicht an unserer Veranstaltung teilnehmen können.
iii. interne Dokumentation
Bestimmte Teilnehmerdaten werden für die interne Dokumentation der Veranstaltung benötigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – berechtigtes Interesse an interner Administration im üblichen Maß).
iv. Veranstaltungsinformation
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir des Weiteren, um Sie über die konkrete Veranstaltung sowie eventuelle Änderungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) zu informieren.
v. Teilnehmerliste
Titel, Vor- und Zuname, Institution und Land der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf einer Teilnehmerliste veröffentlicht und können an die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Veranstaltung weitergegeben werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO – wir haben ein berechtigtes Interesse, den wissenschaftsüblichen Austausch im Nachgang zu ermöglichen).
vi. Newsletter und Veranstaltungsmitteilungen
Nach erfolgter Anmeldung zur und Teilnahme an der Veranstaltung senden wir Ihnen zu gleichen oder ähnlichen Veranstaltungen Informationen per E-Mail zu.
Dabei verarbeiten wir Ihren Titel, Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse.
Den Versand organisieren wir über ein entsprechendes E-Mail-Versand-Programm. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen relevante Informationen über vergleichbare wissenschaftliche Veranstaltungen zukommen zu lassen.
Sie haben das Recht, dieser Verwendung jederzeit zu widersprechen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen.
vii. Förderung durch die DFG
Im Zuge der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), Kennedyallee 40, 53175 Bonn, müssen wir zum Erhalt bestimmter Förderungen folgende Daten von Ihnen an die DFG übermitteln: Name, Vorname, Titel, Institution, Land. Die DFG verarbeitet Ihre Daten, um die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel sicherzustellen und zu dokumentieren. Wir haben ein, wie oben beschrieben, berechtigtes Interesse an dieser Weitergabe der Daten an die DFG nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die DFG sind wir nicht verantwortlich. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: datenschutz@dfg.de.
b. Einreichung Abstracts
Sie haben die Möglichkeit über Ihr angelegtes Nutzerkonto ein Abstract einzureichen. Dabei verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

  • Titel der wissenschaftlichen Arbeit
  • Form der Präsentation
  • Zuordenbares Themengebiet
  • Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit
  • Autoren Details
  • Ggf. Mitautor

Wir verwenden diese Daten, um Ihre Einreichung auf Geeignetheit zu prüfen, sowie um Sie ggf. für Absprachen und Rückfragen zu kontaktieren. Im Zuge der Bewertung erhalten verschiedene Experten und Gremien Zugang zu Ihrer Einreichung, um diese zu bewerten. Bei erfolgreicher Einreichung erhalten auch andere Teilnehmer Zugang zu Ihrem Abstract als Information zu bestimmten Sessions. Eine Teilnahme kann nur erfolgen, wenn Sie sich mit der Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einverstanden erklären.
Selbiges gilt für die Verarbeitung von ggf. angegebenen Daten von Mitautoren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
c. Foto- und Videoaufnahmen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit über die Veranstaltung erstellt werden. Dies erfolgt durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die betroffenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Foto- oder Videografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden möchten. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, werden wir bei entsprechender Nachricht, nachträglich eine Veröffentlichung durch uns und unsere Dienstleister unterbinden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das Betreiben von Öffentlichkeitsarbeit stellt ein berechtigtes Interesse für uns i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Empfänger der Bild- und Tonaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung sind Pressevertreter und Presseverteiler. Die Veröffentlichung erfolgt auch über entsprechende Internetseiten, Videoplattformen (YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und soziale Medien („X“/ Twitter, Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland; LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Mastodon Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-, Richard-Wagner-Str. 36, 95444 Bayreuth; Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Bluesky, Bluesky Social PBLLC, 113 Cherry Street, Seattle 98104, WA, United States).

4. Data processing in the context of the Landscape

a. General processing
i. Processing of registrations for the event
The organizer collects, stores and processes this personal data for the organization of the event. This is the information shown on the form. The information marked as mandatory is required for the processing and implementation of your participation. The following individual processing operations take place in this context:
To register and submit abstracts, it is necessary for you to create a user account. The following data will be collected and processed:

  • Access data (username, password)
  • Address data
  • e-mail-address
  • Salutation
  • Academic title prefix e.g. "phD" or "Prof." (no diplomas)
  • First names
  • Family name
  • Company/Institution
  • Department
  • Profession
  • Telephone number
  • Country
  • Shopping cart data
  • Billing information
  • Information on submitted contributions
  • Time and location planning data (conference schedule)
  • Information on memberships
  • Information on certificates (e.g. student certificate)

The data collected is used in particular for the planning and implementation of the event, the creation of name badges and the generation of participant lists (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR).
ii. Payment of participation fee
Various payment options (invoice/bank transfer, credit card) are offered and your payment details are processed in order to process payments when you register as a participant at our event. Sensitive payment information is not stored in the conference management system itself.
The data in question is as follows:

  • selected payment method
  • Invoice amount
  • Amounts paid
  • Billing data.

The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.
Payment processing is carried out by our service provider Converia GmbH, Kaufstr. 2-4, 99423 Weimar. This service provider in turn uses specially certified payment service providers to process and store the data. For payment processing, users are redirected directly to the pages of the provider Nexi Germany GmbH (Nexi), Helfmann Park 7, D-65760 Eschborn.
In this context, the above-mentioned data is transmitted to the payment service provider. All payment data and data on any chargebacks will only be stored for as long as they are required for payment processing (including the processing of possible chargebacks and debt collection) and to combat misuse. As a rule, the data is deleted no later than 13 months after it is collected.
In addition, further storage may take place if and as long as this is necessary to comply with a statutory retention period or to prosecute a specific case of misuse. The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. c, f GDPR. The payment service provider will be happy to provide information on processing obligations to which it is subject on request. Further information on data protection can be found on the service provider's website.
Please note that you will not be able to attend our event without providing your payment details.
iii. internal documentation
Certain participant data is required for the internal documentation of the event (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR - legitimate interest in internal administration to the usual extent).
iv. Event information
We also use your e-mail address to inform you about the specific event and any changes (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR).
v. List of participants
The title, first and last name, country and institution of the participants will be published on a list of participants and may be passed on to other participants of the same event (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR - we have a legitimate interest in enabling the usual scientific exchange afterwards).
vi. Newsletter and event announcements
Once you have registered for and participated in the event, we will send you information on the same or similar events by e-mail.
We will process your title, surname, first name and e-mail address.
We organize the dispatch via a corresponding e-mail dispatch program. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. We have a legitimate interest in sending you relevant information about comparable scientific events.
You have the right to object to this use at any time without incurring any costs.
vii. Funding by the DFG
In the course of funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), Kennedyallee 40, 53175 Bonn, we must transmit the following data to the DFG in order to receive certain funding: Surname, first name, title, institution, country. The DFG processes your data in order to ensure and document the proper use of the funds. As described above, we have a legitimate interest in this transfer of data to the DFG in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. We are not responsible for the processing of your data by the DFG. If you have any questions about data protection, please contact: datenschutz@dfg.de.
b. Submission of abstracts
You have the option of submitting an abstract via your user account. We process the following data from you:

  • Title of the scientific work
  • Form of presentation
  • Assignable subject area
  • Summary of the scientific work
  • Author details
  • Co-author, if applicable

We use this data to check your submission for suitability and to contact you if necessary for consultation and queries. As part of the evaluation process, various experts and committees will be given access to your submission to evaluate it. If your submission is successful, other participants will also be given access to your abstract as information on specific sessions. Participation is only possible if you agree to the publication of your scientific work.
The same applies to the processing of any data provided by co-authors.
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.
c. Photo and video recordings
We expressly point out that image and sound recordings in the form of photos and video recordings are made in the context of our events for the purpose of public relations work about the event. This is carried out by persons and service providers commissioned or accredited by us. In the case of recordings where the focus is on individual persons, the participants concerned have the right and the opportunity to inform the photographer or videographer at any time that they do not wish to be recorded. If this is not possible or is not observed, we will subsequently prevent publication by us and our service providers if notified accordingly.
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The operation of public relations constitutes a legitimate interest for us within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
Recipients of the image and sound recordings for the purpose of public reporting on the event are press representatives and press distributors. Publication will also take place via corresponding websites, video platforms (YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) and social mdeia („X“/ Twitter, Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland; LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Mastodon Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-, Richard-Wagner-Str. 36, 95444 Bayreuth; Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Bluesky, Bluesky Social PBLLC, 113 Cherry Street, Seattle 98104, WA, United States).

5. Empfänger

Soweit in den einzelnen Abschnitten nicht gesondert erläutert, werden wir Ihre Daten an die Mitglieder des Scientific Committee weitergeleitet, sowie an die weiteren Teilnehmer. Darüber hinaus intern an die zuständigen Mitarbeiter des Tagungsteams sowie an weitere Empfänger in der Buchhaltung oder an andere externe Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Banken, Rechtsanwälte, Webhoster und andere typischerweise in die Verarbeitung bei üblichen Geschäftsabläufen eingebundene Dritte. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn es zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Eine Weitergabe an Dritte zur eigenständigen Verwendung erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der DS-GVO.
Wir nutzen die Konferenz-Management-Software Converia, welche durch die Firma Converia GmbH bereitgestellt wird. Die Converia GmbH hostet die Software und stellt für uns weitere Dienstleistungen wie Wartung der Software und Support zu Verfügung. Weiterhin bietet die Converia GmbH die Übernahme der Zahlungsabwicklung für uns an. Daher kann die Converia GmbH in Ausübung dieser Arbeiten mit in der Software gespeicherten personenbezogenen Daten in Kontakt kommen und ist daher als Auftragsverarbeiter anzusehen.
Mit der Converia GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.

5. Receivers

Unless explained separately in the individual sections, we will forward your data to the members of the Scientific Committee and to other participants. In addition, internally to the responsible members of the conference team as well as to other recipients in the accounting department or to other external recipients such as authorities, tax consultants, banks, lawyers, web hosts and other third parties typically involved in processing in normal business processes. This data may also be passed on to third parties if it is necessary to pursue our claims or if there is a legal obligation to do so.
Disclosure to third parties for their own use is in accordance with the requirements of the GDPR.
We use the conference management software Converia, which is provided by the company Converia GmbH. Converia GmbH hosts the software and provides us with additional services such as software maintenance and support. Converia GmbH also offers to handle payment processing for us. Converia GmbH may therefore come into contact with personal data stored in the software in the course of this work and is therefore to be regarded as a processor.
An order processing contract has been concluded with Converia GmbH in accordance with Art. 28 GDPR.

6. Dauer der Aufbewahrung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften.
Die Daten aus der Veranstaltungssoftware „Converia“ werden 3 Monate nach Abschluss der Landscape gelöscht. Wissenschaftliche Daten, Teilnehmerlisten und buchhalterisch relevante Informationen werden gesondert aufbewahrt.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen sowie handelsrechtlichen Gründen für die Dauer von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. zehn Jahren nach Ende des laufenden Steuerjahrs, in dem die Rechnung oder der Geschäftsbrief erstellt wurden aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO u.a.).
Wissenschaftliche Inhalte können ggf. nach den „Grundsätzen guter wissenschaftliche Praxis“ für 10 Jahre aufzubewahren sein.
Im Einzelfall gelten gesonderte Löschfristen, was wir dann in den jeweiligen Abschnitten herausgestellt haben.
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen: nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.

6. Duration of the storage

Your personal data will only be stored for as long as is necessary for the purposes for which it was collected, including to comply with legal accounting or reporting requirements.
The data from the "Converia" event software will be deleted 3 months after the end of the Landscape. Scientific data, participant lists, and accounting-relevant information are stored separately.
We are legally obliged to retain basic information (including contact, identity and transaction data, business letters) for tax and commercial law reasons for a period of six years after termination of the business relationship or ten years after the end of the current tax year in which the invoice or business letter was issued (Section 257 HGB, Section 147 AO and others).
Scientific content may have to be stored for 10 years in accordance with the "principles of good scientific practice".
In individual cases, separate deletion periods apply, which we have then highlighted in the respective sections.
Under certain circumstances, you can request the deletion of your personal data: you can find more information on this in the section "Your rights".

7. Ihre Rechte

In bestimmten Fällen haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre personenbezogenen Daten, welche wir verarbeiten. Aufgrund dieses Rechts können Sie eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese Daten rechtmäßig verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie bei uns gespeicherte unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen lassen, auch wenn wir die Richtigkeit, der von Ihnen zur Verfügung gestellten neuen Daten möglicherweise überprüfen müssen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie von uns die Löschung oder Entfernung von personenbezogenen Daten verlangen, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Verarbeitung vorliegt. Sie können von uns auch die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgreich ausgeübt haben (siehe unten), wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder wenn wir zur Einhaltung lokaler Rechtsvorschriften zur Löschung verpflichtet sind. Möglicherweise kann Ihrem Löschungsantrag aus rechtlichen Gründen nicht immer nachgekommen werden, was Ihnen jedoch gegebenenfalls zum Zeitpunkt der Beantragung mitgeteilt wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie uns in folgenden Fällen zur Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern: (a) wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit dieser Daten feststellen; (b) wenn die Verwendung der Daten durch uns zwar unrechtmäßig ist, Sie aber gegen die Löschung sind; (c) wenn Sie möchten, dass wir die Daten länger als für uns notwendig speichern, da Sie diese zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder (d) wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir aber prüfen müssen, ob vorrangige berechtigte Gründe für ihre Verwendung vorliegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Dieses Recht gilt jedoch nur für automatisierte Daten, in deren Verwendung Sie ursprünglich eingewilligt haben bzw. die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet wurden.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt sehen. In manchen Fällen weisen wir möglicherweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, wenn Sie dies erheblich beeinträchtigen würde. Da wir uns an solchen Tätigkeiten nicht beteiligen, ist dieses Recht in der Praxis für Ihre Nutzung der Website nicht relevant.
Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen bestimmte Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stellen. Darüber werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch in Kenntnis setzen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie Hinweise und Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch den Veranstalter oder Bitten um Berichtigung gespeicherter personenbezogener Daten haben: datenschutz@zalf.de
Beschwerden gegen die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie an den Datenschutzbeauftragten des ZALF richten:
Herrn Florian Melzer
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Tel.: 033432 82-352
E-Mail: f.melzer@ecoprotec.de
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht:
Frau Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Pflichtangaben sind für die Einreichung und Veranstaltungsteilnahme erforderlich. Ohne Pflichtangaben können die Anmeldung und die Einreichung von Abstracts nicht durchgeführt werden.

Stand: 19.02.2024

7. Your rights

In certain cases, you have the following rights in relation to your personal data:
Right to information (Art. 15 GDPR) about your personal data which we process. Based on this right, you can obtain a copy of your personal data stored by us and check whether we are processing this data lawfully.
Right to rectification (Art. 16 GDPR) of your personal data stored by us. Based on this right, you can have incomplete or incorrect data stored by us corrected, even if we may have to check the accuracy of the new data provided by you.
Right to erasure (Art. 17 GDPR) of your personal data. Based on this right, you can request that we erase or remove personal data if there is no good reason to continue processing it. You can also ask us to erase or remove your personal data if you have successfully exercised your right to object to processing (see below), if we have processed your data unlawfully or if we are required to erase it to comply with local law. It may not always be possible to comply with your request for erasure for legal reasons, but you will be informed of this at the time of the request where appropriate.
Right to restriction of processing (Art. 18 GDPR) of your personal data. Based on this right, you can ask us to suspend the processing of your personal data in the following cases: (a) if you want us to establish the accuracy of this data; (b) if the use of the data by us is unlawful but you object to its deletion; (c) if you want us to store the data longer than necessary for us because you need it for the establishment, exercise or defense of legal claims; or (d) if you have objected to our use of your data but we need to verify whether there are overriding legitimate grounds for its use.
Right to portability (Art. 20 GDPR) of your personal data to you or a third party. If you so request, we will provide you or a third party designated by you with a copy of your personal data in a structured, commonly used, machine-readable format. However, this right only applies to automated data that you originally consented to or that was used to fulfill a contract with you.
Right to object to the processing (Art. 21 GDPR) of your personal data. This right exists if we rely on a legitimate interest (or that of a third party) and your particular situation leads you to object to the processing for this reason, as you consider your fundamental rights and freedoms to be impaired. In some cases, we may demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your rights and freedoms.
Right not to be subject to automated decision-making (Art. 22 GDPR) (including profiling) if this would significantly affect you. As we do not participate in such activities, this right is not relevant to your use of the website in practice.
Right to withdraw consent at any time (Art. 7 (3) GDPR) if we require your consent to process your personal data. However, this has no effect on the lawfulness of the processing prior to the withdrawal of consent. If you withdraw your consent, we may no longer be able to provide you with certain products, content or services. However, we will inform you of this at the time of revocation. You can contact us at any time if you have any comments or questions regarding the handling of your personal data by the organizer or requests for correction of stored personal data: datenschutz@zalf.de
You can address complaints about the collection and processing of your personal data to ZALF's data protection officer:
Mr. Florian Melzer
Eberswalder Street 84
15374 Müncheberg
Phone: 033432 82-352
E-mail: f.melzer@ecoprotec.de
In accordance with Art. 77 GDPR, you also have the right to lodge a complaint with the supervisory authority if you believe that your personal data is being processed unlawfully. The address of the competent supervisory authority is: The State Commissioner for Data Protection and for the Right of Access to Files:
Mrs. Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Mandatory information is required for submission and participation in the event. Registration and submission of abstracts cannot be carried out without mandatory information.

State: 19.02.2024