Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllt die Friedrich-Schiller-Universität Jena als Veranstalter der Tenure-Track-Tagung 2025, vertreten durch den Präsidenten, Fürstengraben 1, 07443 Jena ihre Informationspflichten nach Art. 12, 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)Externer Link für alle ihre Webseiten und Apps. Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutz@uni-jena.de. Die letzte Bearbeitung dieser Datenschutzerklärung erfolgte am 9. August 2024.
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe sind in Art. 4 der DSGVO definiert. Diese Definitionen sind bei aufmerksamem Lesen allgemeinverständlich. Der Aufbau und die Formulierung dieser Datenschutzerklärung orientieren sich am Prinzip der Transparenz nach Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 12 DSGVO. Bitte sprechen Sie die Datenschutzbeauftragte unter den genannten Kontaktdaten an, wenn Sie dennoch Fragen haben sollten.
Beim Besuch der Webseiten der Friedrich-Schiller-Universität bzw. bei der Nutzung dieser Anbieter-Webseite werden personenbezogene Daten in unterschiedlicher Weise verarbeitet. Die Verarbeitungstätigkeiten richten sich nach den Funktionen der Webseite und erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Auf unseren Seiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu registrieren und geschützte Bereiche anzeigen zu lassen. Wenn Sie sich registrieren, wird neben Ihrer IP-Adresse auch Ihre Kennung an die Friedrich-Schiller-Universität-Server übermittelt.
Der Zweck der Registrierungsfunktionen ist es, Ihnen als Student_in oder als Verwaltungsmitarbeiter_in Informationen geben zu können, die Ihnen nur in dieser Funktion zur Verfügung stehen sollen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit der Registrierung implizit erklären. Ihre Einwilligung können Sie übrigens jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt also rechtmäßig.
Sie finden auf unseren Webseiten verschiedentlich die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, dann verarbeiten wir neben Ihrer E-Mail-Adresse den eigentlichen Inhalt der Mail sowie die vom Mailserver vorgegebenen Metadaten wie etwa den Zeitpunkt des E-Mail-Versands. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, mit Ihnen in Kontakt treten zu können und von Ihnen Informationen zu erhalten.
Für Studierende besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. dem Thüringer Hochschulgesetz i. V. m. der jeweiligen Studienordnung (Student_innen). Für Beschäftigte ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b), § 26 Abs. 1 BDSG. Gehören Sie nicht zum Kreis der genannten Mitglieder und Angehörigen der FSU ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Denn Sie entscheiden ja selbst, ob Sie uns eine E-Mail schreiben oder nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Sie werden auf einigen Webseiten aufgefordert, personenbezogene Daten in Eingabe- bzw. Formularfelder einzutragen. Dies gibt unseren Redakteuren die Möglichkeit, z. B. Anmeldungen für Veranstaltungen online abzuwickeln. Sie können sich sicher sein, dass in diesem Rahmen die Zweckbindung bei der Datenverarbeitung beachtet wird, weil die Formulare vor ihrer Einstellung auf den Webseiten von der Datenschutzbeauftragten überprüft werden.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit dem Betätigen des Absende-Buttons konkludent erklären. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei dies nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf berührt.