Unsere Nachhaltigkeitsziele für die AKS-Tagung 2025
Fremdsprachenzentren spielen eine aktive Rolle in der nachhaltigen Entwicklung. Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UNO sind Thema und Richtschnur für die 33. AKS-Tagung 2025.
Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Fokus auf vegetarischem und veganem Catering
- Wiederverwendung, sofern möglich, von Lebensmitteln des Vortags
- Weitergabe von Lebensmitteln am letzten Veranstaltungstag an lokale Organisationen der Wiederverwertung
Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Parität bei der Auswahl der Beitragenden
- gendergerechte Sprache
- Bereitstellung von Hygieneprodukten
Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- bestmögliche Barrierefreiheit in den Tagungsräumen
- Barrierefreiheit als Thema auf der Tagung
- ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende, Promovierende und Lehrbeauftragte
Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- Empfehlungen und Tipps zur Nutzung des ÖPNV und von Mitfahrgelegenheiten für die An- und Abreise
- Unterkünfte und Restaurants in der Nähe der Veranstaltungsorte mit guter ÖPNV-Anbindung
Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- Verwendung von recyceltem Papier für die Tagungsmaterialien
- Kriterium der Umweltfreundlichkeit bei der Auswahl der Geschenke und Werbematerialien
- digitale Teilnahmezertifikate
- Handouts und Präsentationen bevorzugt in digitaler Form
- Ermutigung der Teilnehmenden zur Verwendung eigener Trinkgefäße
- Druck der Tagungsbroschüre an der Ruhr-Universität Bochum zur Vermeidung von unnötigen Transportwegen
- Begleitprogramm: ‚Nachhaltigkeitsspaziergang‘ in Kooperation des Nachhaltigkeitsbüros der Ruhr-Universität Bochum