Pre-Conference Workshop

Lernen mit, ohne, trotz ChatGPT: Lehrveranstaltungen vor dem Hintergrund generativer KI reflektieren

Nadine Lordick (Ruhr-Universität Bochum)

Große Sprachmodelle wie ChatGPT können produktiv genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig vom Fach, sehr unterschiedlich aussehen. Die Vermittlung grundlegender sprachlicher Kompetenzen bleibt zudem weiterhin wichtig, damit Studierende in der Lage sind, auch unabhängig von generativen Sprachmodellen eigenständig Texte zu verfassen und generierte Texte kritisch zu prüfen. In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, eine Entscheidung darüber zu treffen, wie Sie den Einsatz von großen Sprachmodellen wie ChatGPT in Ihren Veranstaltungen handhaben möchten. Dafür schauen wir uns verschiedene Faktoren an, die diese Entscheidung beeinflussen:

  • Was sind die Lernziele Ihrer Veranstaltung und was ergibt sich daraus für die Nutzung generativer Sprachmodelle?
  • Was bedeutet es, wenn Sie den Einsatz in einer Lehrveranstaltung erlauben – oder verbieten?
  • Welche Fragen bezüglich ‚Eigenständigkeit‘ und akademischer Integrität berührt die Nutzung generativer Sprachmodelle und wie können Sie dies mit den Studierenden thematisieren?
  • Was bedeutet die Nutzung generativer Modelle in einem größeren gesellschaftlichen Kontext?

Die Teilnahme an diesem Pre-Conference Workshop ist kostenfrei. Für den Workshop ist eine separate Anmeldung über die Seite https://zfa-anmeldung.de/form/lernen-mit-ohne-trotz-chatgpt-le notwendig.

Eine Teilnahme am Workshop ist auch möglich, wenn Sie nicht an der 33. AKS-Tagung in Bochum teilnehmen. Wenn Sie auch an der Tagung teilnehmen möchten, müssen Sie sich hierfür gesondert anmelden.